Fachkundiger für HV-eigensichere Systeme
Lehrgangsziel
Diese zusätzliche Ausbildung (HV1) befähigt die Mitarbeiter, selbstständig an Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen gefährungsfrei elektrotechnische Arbeiten (z. B. das Freischalten, das Sichern gegen Wiedereinschalten, das Feststellen der Spannungsfreiheit und der Austausch von HV-Komponenten) durchführen zu können. Sie sind für die eigene Tätigkeit und die der elektrisch unterwiesenen Personen und elektrotechnischen Laien verantwortlich.
Inhalte
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug"
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Das Seminar endet mit einer Abschlussprüfung!
Zielgruppe
Hierbei handelt es sich um eine Zusatzausbildung für Kfz-Mechaniker/innen, Kfz-Mechatroniker/innen oder Mechaniker/innen für Karosserieinstandhaltungstechnik.
Teilnahmevoraussetzungen
- Kfz-Mechaniker/innen, Kfz-Elektriker/innen und Kfz-Mechatroniker/innen mit Ausbildungsabschluss nach 1973 oder
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen bzw. Mechaniker/innen für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002 oder
- Eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker/innen bzw. Meister/innen
Unterrichtszeit
Freitag, 13:00 bis 19:00 Uhr und Samstag, 08:00 bis 18:00 Uhr
Dauer
16 Stunden
Kosten
- 280,00 € für Innungsmitglieder
- 325,00 € für Nichtinnungsmitglieder
(inkl. Lehrgangsunterlagen und Zertifikat)
Die Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer
Mindestteilnehmerzahl
8 Personen (max. 12 Personen)
Veranstaltungsort
Schulungsstätte der Kfz.-Innung Oldenburg
im Hause der Beruflichen Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg
Kremsdorfer Weg 31, 23758 Oldenburg
Veranstalter
Unternehmens-Service-Team
Forum für berufliche Bildung und Qualifizierung - FBQ GmbH
Gesellschaft der Kreishandwerkerschaft OH/Plön
Ansprechpartner
Frau Nicole Braasch, Tel: 04521/7755924
E-Mail: nbraasch@handwerk-oh.de