BaE – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen

Was ist BaE?

Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) ist ein Programm der Bundesagentur für Arbeit bzw. des Jobcenters, das jungen Menschen mit den unterschiedlichsten Hemmnissen Hilfe und Unterstützung während der Berufsausbildung bietet.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören Jugendliche und junge Erwachsene, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben und denen eine Perspektive fehlt, wie es in Zukunft weitergehen soll. Des Weiteren können junge Menschen, deren Berufsausbildungsverhältnis vorzeitig gelöst wurde an einer BaE teilnehmen, wenn zu erwarten ist, dass die Berufsausbildung in diesem Rahmen erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Die Entscheidung über eine Teilnahme trifft die Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit bzw. die Integrationsfachkraft des Jobcenters.

Was bietet die BaE?

Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA) bzw. des zuständigen Jobcenters bietet die FBQ GmbH an verschiedenen Standorten die Möglichkeit, im Rahmen einer „Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung“ (BaE) einen anerkannten Berufsabschluss zu erreichen. Nach der Zuweisung durch die Beratungs- oder Integrationsfachkraft wird ein Ausbildungsvertrag zwischen den Teilnehmenden und der FBQ GmbH als Bildungsträger abgeschlossen.

Die praktischen Anteile der Ausbildung werden in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb, dem sogenannten „Kooperationsbetrieb“, absolviert. Neben der Teilnahme am regulären Berufsschulunterricht besuchen die Teilnehmenden regelmäßig den berufsschulbegleitenden Stütz- u. Förderunterricht der FBQ GmbH und erhalten zusätzlich bedarfsorientierte individuelle Unterstützung.

Insgesamt werden alle Teilnehmenden während der gesamten Laufzeit von erfahrenen Lehrkräften sowie Sozialpädagoginnen und –pädagogen begleitet. Gemeinsam werden sowohl ein persönlicher Förderplan sowie ein individueller Ausbildungsverlauf entwickelt, mit der Beratungs- bzw. Integrationsfachkraft abgestimmt und zielorientiert verfolgt.

Zu den unterstützenden Elementen gehören z.B.:

  • Hilfe in Theorie und Praxis
  • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
  • Prüfungsvorbereitung
  • Unterstützung bei Alltagsproblemen
  • Vermittelnde Gespräche mit Betrieb, Lehrkräften und/oder Eltern

Kosten:

Die Kosten für die Teilnahme werden von der zuweisenden Stelle (BA oder Jobcenter) getragen. Die Teilnehmenden haben Anspruch auf eine Ausbildungsvergütung und sind sozialversichert.