Baugewerbe-Innung Ostholstein
- Mitglieder
- Vorstand
- LIV
- Meisterhaft
- Aktuelles
Firma | Postleitzahl | Ort | |
---|---|---|---|
Ahrens & Meyer GmbH u. Co. KG | 23730 | Sierksdorf | ![]() |
Bäcker Zimmerei und Dachdeckerei GmbH | 23758 | Oldenburg i. H. | ![]() |
Baudienstleistungen Jörg Schenck | 23743 | Grömitz | ![]() |
Baugeschäft Ralph Kruse | 23758 | Gremersdorf | ![]() |
Baugeschäft René Barsuhn | 23715 | Bosau | ![]() |
Baugeschäft Rüß GmbH & Co. KG | 23730 | Roge | ![]() |
Baugeschäft Scheffler GmbH | 23730 | Neustadt | ![]() |
Baugeschäft Wieske Maurer- u. Stahlbetonarbeiten | 23730 | Altenkrempe | ![]() |
Baugesellschaft Nittritz mbH | 23738 | Harmsdorf | ![]() |
Bauunternehmen Dirk Frauer | 23769 | Landkirchen | ![]() |
Bauunternehmen Dirk Peterssen | 23769 | Fehmarn | ![]() |
Bauunternehmen Dose + Sohn GmbH | 23714 | Bad Malente | ![]() |
Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Karl-Heinz Oldenburg | 23684 | Scharbeutz | ![]() |
CD Bau und Service Detmar Driemeyer | 23743 | Grömitz | ![]() |
Contact-Vario Hausbaugesellschaft mbH | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Eutiner Bau-Union GmbH & Co. KG | 23701 | Eutin | ![]() |
Firma Helmut Sähn Inh. Torsten Sähn e. K. | 23743 | Grömitz | ![]() |
Firma Hinrich Steenbock GmbH & Co. KG | 23701 | Eutin | ![]() |
Firma Mathias Wulff Erdarbeiten, Sanitär, Gas | 23701 | Eutin | ![]() |
Firma Moser & Schocker GmbH | 23701 | Süsel | ![]() |
Fliesen Münster, Inh. Sascha Münster | 23714 | Bad Malente | ![]() |
Fliesenfachgeschäft Hartmut Schlüter Inh. Stefan Schlüter | 23758 | Oldenburg | ![]() |
Gamaler Maurermeister Inh. Timo Affeldt | 23701 | Süsel/OT Gamel | ![]() |
Gehm & Barth OHG Inh. C. Schadwinkel & S. Herrmann | 23701 | Eutin | ![]() |
Gollan-Bau GmbH | 23730 | Beusloe | ![]() |
GST GmbH Grimm Straßen- und Tiefbau | 23744 | Schönwalde | ![]() |
H. & P. Stamer GmbH | 23738 | Lensahn | ![]() |
Hahn Holzbau Inh. Gert Hahn | 23701 | Eutin | ![]() |
Hauke Ewers Bau GmbH | 23746 | Kellenhusen | ![]() |
Herbert Hein GmbH & Co. KG Herren Ulf und Timo Hein | 23701 | Eutin | ![]() |
Hermann Drögemüller Zimmerei-Ausbau-Reparaturen | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Holzbau Baumgart GmbH | 23715 | Bosau | ![]() |
Holzbau Fehmarn GmbH, Jutta Paetow | 23769 | Fehmarn | ![]() |
Jan & Johannes Schöning GbR | 23730 | Schashagen | ![]() |
Jörg-Peter Schwartz Baugeschäft | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Karl-Heinz Dumke Straßen- und Tiefbau GmbH | 23689 | Pansdorf | ![]() |
Kolberg Erd- und Tiefbau GbR | 23730 | Sierksdorf | ![]() |
Maurermeister Jens Deutschendorf | 23714 | Malente | ![]() |
Maurermeister Michael Wulf | 23626 | Ratekau | ![]() |
Maurermeister Thomas Bandelow | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Möller-Holzbau GmbH | 23715 | Bosau | ![]() |
Otte Bau GmbH Dipl.-Ing. (FH) Architekt Kai Otte | 23775 | Großenbrode | ![]() |
Path Zimmerei & Dachdeckerei GmbH & Co. KG | 23758 | Oldenburg in Holstein | ![]() |
Priebe Fliesenverlegung GmbH | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
R. + K. Grimm GmbH | 23623 | Cashagen | ![]() |
Reinhardt GmbH | 23701 | Eutin | ![]() |
Ruschau, Herbert | 23774 | Heiligenhafen | ![]() |
Schaube-Bau GmbH | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Scheel Straßenbau GmbH | 23769 | Fehmarn | ![]() |
Schün Dach und Wand Inh. York Schün | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Seefeldt Bau GmbH | 23769 | Fehmarn | ![]() |
Stamer GmbH & Co. | 23744 | Schönwalde | ![]() |
Straßenbauermeister Thomas Maichrzack | 23758 | Oldenburg | ![]() |
Thorsten Künz Maurer- und Betonbauerbetrieb | 23684 | Klingberg | ![]() |
Walter Hoffmann Baugesellschaft mbH - Dipl.-Ing. Ralf Hoffmann | 23730 | Neustadt | ![]() |
Werner Zimmerei & Holzbau UG (haftungsb.) & Co. KG | 23744 | Schönwalde | ![]() |
Witt.Fehmarn GmbH & Co. KG | 23769 | Landkirchen auf Fehmarn | ![]() |
Zimmerei Andreas Quistorf | 23769 | Fehmarn | ![]() |
Zimmerei Jakubenko & Sick GmbH & Co. KG | 23715 | Bosau | ![]() |
Zimmerei Pawlowski | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Zimmerermeister Heinz Grossniklaus | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Vorstand
Obermeister | Dipl.-Ing. Ralf Hoffmann | Kirchenweg 26 OT Logeberg 23730 Neustadt |
Stellv. Obermeister | Bernd Rüß | Neustädter Str. 29 23730 Roge |
Stellv. Obermeister | Dipl.-Ing. Michael Harms | Elisabethstr. 48 23701 Eutin (Fa. Steenbock) |
Kassenführer | Hauke Ewers | Am Wintershof 3 23746 Kellenhusen |
Schriftführer | Sven Nittritz | Hauptstr. 47 23738 Harmsdorf |
Lehrlingswart (Zimmerer) | Jörg-Peter Schwartz | Dörpstraat 5a 23623 Ahrensbök |
Lehrlingswart (Zimmerer) | Jan Schöning | Schmiedeweg 10 23730 Schashagen |
Lehrlingswart (Tiefbau) | Jan Grimm | Dorfstr. 7a OT Hobstin 23744 Schönwalde |
Lehrlingswart (Maurer) | Dennis Wieske | Milchstr. 7 23730 Neustadt |
Beisitzer | Klaus-Hinrich Witt | Fliederweg 14 OT Landkirchen 23769 Fehmarn |
Meisterhaftbeauftragter | Bernd Rüß | Neustädter Straße 29 2923730 Roge |
Geschäftsstelle
Baugewerbe-Innung Ostholstein
Haus des Handwerks
Siemensstraße 12a
23701 Eutin
Telefon: 04521/775590
Fax: 04521/7755920
info@handwerk-oh.de
Landesverband
Nähere Information finden Sie unter www.meisterhaft.info
Eine zertifizierte Qualitätsoffensive der deutschen Bauwirtschaft
Das Meisterhaftsystem der deutschen Bauwirtschaft setzt als geschütztes Qualitätssiegel ein deutlich wahrnehmbares Zeichen bei Auftraggebern für Qualität, Kompetenz und Zuverlässigkeit.
Fachbetriebe unserer Innungen mit diesem Zeichen liefern in Planung und Ausführung alle Bauleistungen stets Meisterqualität, die sich an höchsten Ansprüchen orientiert. Für uns steht der Kunde klar im Vordergrund.
Meisterhafte Qualität kann bei weitem nicht jeder anbieten. Hier kommt es nicht nur auf qualifizierte und motivierte Mitarbeiter auf modernem Niveau der Bau- und Materialtechnologie an, sondern auf die kontinuierliche Aus- und Fortbildung um den sich immer weiter entwickelnden Stand der Technik bei Planung, Angebot und Ausführung zugrunde zu legen. Ökonomie und Ökologie sollen dabei in einer für den Auftraggeber vorteilhaften Bauweise zum Ausdruck kommen.
Mit diesem Qualitätssiegel wird ein Vertrauensanspruch ausgedrückt: Kompetenz und Sicherheit bei jedem Arbeitsschritt. Und damit dies eingehalten wird können Sie jeden Betrieb zu jeder Bauleistung mit dem im Internet frei zugänglichen Fragebogen bewerten.

Aktuelles - Pressespiegel - Termine
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
27.03.2023 | 16:30 Uhr | Vorstandstreffen | Haus des Handwerks Siemensstr. 12 a 23701 Eutin |
12.05.2022 | 17:00 Uhr | Vorstandstreffen | ÜAS-Bau Siemensstr. 12 23701 Eutin |
07.09.2021 | Innungsversammlung | ||
28.02.2020 | 10:30 Uhr | außerordentliche Innungsversammlung |
Haus des Handwerks Siemensstr. 12 a 23701 Eutin |
23.01.2020 | 16:00 Uhr | Innungsversammlung | Restaurant Marienhof Rosengarten 50 23730 Neustadt |
Presseberichte
14.11.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

29.10.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

26.10.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

20.09.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

19.09.2018 Ein Fachwerkhaus für die Kita Brummkreisel

Ahrensbök (t). Das ist ein echter Hingucker auf dem Außengelände: Über ein neues Fachwerkhaus freuen sich die Kinder der Kita Brummkreisel -Haus Gartenweg-. „Ganz aufgeregt haben sie den Aufbau verfolgt“, berichtet die Einrichtungsleiterin Heike Schreiber.
Das Schmuckstück stammt von Lehrlingen aus dem Bauhandwerk, die ihr erstes Ausbildungsjahr in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte der Baugewerbeinnung Ostholstein – in Eutin absolvieren, bevor sie dann in ihre Ausbildungsbetriebe wechseln.
Zum Ende dieser Zeit bauten die Zimmererlehrlinge in Zweierteams ein Fachwerkhaus, das aus Fachwerkwänden und einem Satteldach mit Flugsparren besteht. Die Wände wurden ohne Kleineisen durch viele Verbindungen zusammengesteckt, die Holzverbindungen sind alle gezapft.
Das Haus erhielt natürlich ein besonders schönes Plätzchen im Garten der Kita. Und wer weiß, vielleicht ist unter den Kindern auch ein künftiger Zimmermann oder eine begabte Tischlerin. In jedem Fall ist das gemeinsame Urteil von Klein und Groß eindeutig: „So ein Fachwerkhaus auf dem Spielplatz ist eine tolle Sache!“
Quelle: www.der-reporter.de
05.09.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

31.08.2018 Freisprechung der Baugewerbe-Innung Ostholstein: „Sie sind die Zukunft!“

Eutin. Zünftig gekleidet in der traditionellen Kluft des Maurer- oder Zimmererhandwerks waren fünf ehemalige Auszubildende Maurer sowie 18 bisherige Lehrlinge zum Zimmerer in der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte der Baugewerbe-Innung Ostholstein in Eutin erschienen, um im Rahmen der feierlichen Freisprechungsfeier aus den Händen von Obermeister Ralf Hoffmann ihre Gesellenbriefe in Empfang zu nehmen.
Als Gast der Freisprechungsfeier überbrachte die stellvertretende Kreispräsidentin Gabriele Appel die Grußworte des Kreises Ostholstein an die frisch gebackenen Maurer und Zimmerer. Sie zeigte sich dabei beeindruckt vom Können der jungen Bauhandwerker.
Im Beisein der Familien und Ausbilder der Junggesellen sowie zahlreicher weiterer Gäste hob Obermeister Ralf Hoffmann in seiner Ansprache die Bedeutung der erfolgreichen Berufsausbildung für die Zukunft der jungen Fachkräfte hervor. Er bescheinigte den neuen Gesellen, in den vergangenen drei Jahren der Ausbildung viele Mühe und persönlichen Einsatz erbracht zu haben, um am heutigen Tag den verdienten Lohn zu erhalten. „Auch wenn es für den einen oder anderen von Ihnen nicht immer leicht gewesen sein mag, so kann ich Ihnen versichern, dass es sich gelohnt hat“ bestärkte der Obermeister die Nachwuchskräfte in ihrer Berufswahl.
„Sie sind jetzt Spezialisten rund um das Bauen, Modernisieren und Sanieren. Alles redet vom Fachkräftemangel – wir haben jetzt Sie!“ hob der Vorsitzende der rund 90 Betriebe des Bauhandwerks im Kreis Ostholstein umfassenden Fachorganisation die Leistungen der neuen Gesellen hervor. Der Obermeister appellierte an diese, die Chancen ihres Berufes zu nutzen und sich auch künftig regelmäßig weiterzubilden, um den wachsenden Anforderungen stets gerecht werden zu können. „Ihre Ausbildung im Baugewerbe wird es Ihnen ermöglichen, jede Hürde des Berufslebens zur überspringen – Sie müssen es nur wollen“ gab der Obermeister den jungen Gesellen mit auf den Weg.
Als Innungsbeste zeichnete der Obermeister die Zimmerer-Junggesellen Fabian Buck, Jannes Lüder (beide Fa. Gollan-Bau, Beusloe) und Jannes Lüder (Fa. Walter Hoffmann, Neustadt), sowie den Maurer-Junggesellen Ole Hofele (Fa. Marc Hofele, Göhl) für ihre hervorragenden Prüfungsleistungen mit einem hochwertigen Präsent aus. (red)
Folgende Maurer erhielten ihren Gesellenbrief: Pascal Affeldt (Karl-Heinz Oldenburg Bauunternehmen, Gleschendorf), Alexander Busch (Stamer GmbH & Co. KG, Schönwalde), Hannes Gräff (Eutiner Bau-Union Zimmermann & Gräff GmbH, Groß Meinsdorf), Ole Hofele (Baugeschäft Marc Hofele GmbH, Göhl) und Marcel Schappe (Baugesellschaft Nittritz, Harmsdorf).
Und folgende Zimmerleute sind nun keine Lehrlinge mehr: Lars Bade (Glas Spieß GmbH, Timmendorfer Strand), Fabian Buck (Gollan-Bau GmbH), Fynn Doyen (Frehers & Witt GmbH & Co. KG, Landkirchen a. F.), Justin Dünnfründt (Möller-Holzbau GmbH, Bosau), Alexander Fork (Glas Spieß GmbH, Timmendorfer Strand), Erik Gerlitz (Glas Spieß GmbH, Timmendorfer Strand), Tom Hagedorn (Specht GmbH, Landkirchen a. F.), Carl Hinrich Kölln (Frehers & Witt GmbH & Co. KG, Landkirchen a. F.), Felix Lambeck (Walter Hoffmann Bauges. mbH, Logeberg), Jannes Lüder (Walter Hoffmann Bauges. mbH, Logeberg), Jaime Montero-Wolpert (Frehers & Witt GmbH & Co. KG, Landkirchen a. F.), Kim Malte Naujoks (Zimmerei Jakubenko GmbH & Co. KG, Hutzfeld), Tobias Rehage (Walter Hoffmann Bauges. mbH, Logeberg), Kevin Sach, (Jan Hinnek Schöning/Johannes Heiner Schöning, Schashagen), Luke Schoenfeld (Glas Spieß GmbH, Timmendorfer Strand), Eric Schwanke (Zimmerermeister Rick Pawlowski, Ahrensbök), Justin Walther (Reining GmbH, Burg a. F.) und René Werner (Gollan-Bau GmbH, Beusloe).
Quelle: www.der-reporter.de
03.09.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

31.08.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

30.08.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

29.08.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

29.08.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

28.08.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

27.08.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

27.08.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

20.02.2018 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

12.09.2017 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

12.09.2017 Der Baugewerbeverband Schleswig-Holstein informiert

28./29.08.2016 Lübecker Nachrichten

26.07.2016 Neuer Vorstand der Baugewerbe-Innung Ostholstein gewählt

Auf der Mitgliederversammlung der Baugewerbe-Innung Ostholstein in Neustadt wurden drei neue Obermeister gewählt. Der 40-jährige Diplom-Ingenieur Ralf Hoffmann aus Neustadt/Logeberg vertritt für weitere fünf Jahre als Vorsitzender die Interessen der 77 Innungsbetriebe zwischen Fehmarn und Bad Schwartau. Bernd Rüß aus Roge ist ebenfalls für weitere fünf Jahre für Angelegenheiten der Innung beim Baugewerbeverband Schleswig-Holstein zuständig und Michael Harms aus Eutin trägt ab sofort die Verantwortung für die innungseigene Überbetriebliche Ausbildungsstätte.
Im Amt bestätigt für weitere fünf Jahre wurden Hauke Ewers aus Grube als Kassenführer, Michael Harms aus Eutin als Schriftführer und Lehrlingswart für das Maurer- und Betonbauerhandwerk sowie Jörg-Peter Schwartz aus Ahrensbök als Lehrlingswart für das Zimmererhandwerk bestimmt.
31.08.2015 "Gegen den Strom rudern"

Junggesellen im Maurer- und Zimmerhandwerk der Baugewerbe-Innung Ostholstein freigesprochen.
Es war vermutlich nicht gerade das, was die Junggesellen im Maurer- und Zimmererhandwerk der Baugewerbe-Innung Ostholstein bei ihrer Freisprechung hören wollten. Drei Jahre lang hatten sie geschuftet und gelernt und sich gerade in den vergangenen Wochen vor der Abschlussprüfung noch einmal richtig angestrengt. Und dann ermahnte Obermeister Ralf Hoffmann die jungen Männer, dass das Lernen auch in Zukunft nicht aufhören werde.
Denn um den wachsenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden, sei ständige Fort- und Weiterbildung von großer Bedeutung. „Sie sollten sich daher nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern weiterhin bestrebt sein, Ihre Fertigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und auszubauen“, gab Hoffmann den jungen Handwerkern mit auf den Weg. Ostholsteins Kreispräsident Ulrich Rüder sagte, eine ständige Erweiterung der eigenen Fähigkeiten sei unumgänglich und den englischen Komponisten Benjamin Britten mit den Worten „Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück“ zitierte.
Sowohl Hoffmann als auch Rüder sahen aber angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland eine positive Zukunft für die Junggesellen. „Sie haben einen Beruf zum Spezialisten rund um das Bauen, Modernisieren und Sanieren erlernt“, so Hoffmann in seiner Rede. Ihnen stünden zahlreiche Möglichkeiten offen – vielleicht sogar als Meister.
Der Meistergrad im Handwerk stehe für eine qualitative Ausbildung und sei unverzichtbar im dualen Ausbildungssystem, betonte Kreispräsident Rüder. „Daher muss verhindert werden, dass mit der immer noch von der Europäischen Kommission geplanten Abschaffung des Meisterzwanges auch das höchst erfolgreiche und bewährte duale Ausbildungssystem in Deutschland zur Debatte gestellt wird.“
Maurer: Philipp Glosch (Holger Ahrens/Matthias Schnabel, Timmedorfer Strand), Timo Karstens (Carsten Ehlers/Bernd Rüß, Sierksdorf), Alex Kurpacenko (Gollan-Bau, Beusloe), Daniel Petersen (Schaube Bau, Ahrensbök), Daniel Schäfer (Jens Deutschendorf, Kreuzfeld).
Zimmerer: Jonas Barz (Contract-Vario Baugesellschaft, Ahrensbök), Marvin Buckmann (Andreas Quistorf, Fehmarn), Hennes de Vegt (Reining, Fehmarn), Christopher Gaida (Frehers & Witt, Fehmarn), Frieder Hilbert (Walter Hoffmann Baugesellschaft, Neustadt), Tymon Hopp (Möller-Holzbau, Bosau), Fabian Issel (Reining, Fehmarn), Benjamin Kyburz (Walter Hoffmann Baugesellschaft, Neustadt), Kevin Langbehn (Cavier & Sohn Bedachungen, Lübeck), Damian Löcke (Ingenieurbüro Specht, Fehmarn), Arild Meyer (Gollan-Bau, Beusloe), Sascha Oden (Markus Denz, Malente), Henrik Osterkamp (Gert Hahn Zimmererbetrieb, Eutin), Aleksandr Ott (Glas Spieß, Timmendorfer Strand), Daniel Schmidt (Volker Dreykluft, Timmendorfer Strand), Tobias Timm, Torge Westphal (beide Frehers & Witt, Fehmarn).
Quelle: www.shz.de
31.01.2014 Lübecker Nachrichten

24 neue "Bau-Spezialisten"

Eutin | Erstmalig leitete der neue Obermeister der Baugewerbe-Innung Ostholstein, Ralf Hoffmann, das Zeremoniell. "Sie haben einen Beruf zum Spezialisten rund um das Bauen, Modernisieren und Sanieren erlernt", gratulierte Hoffmann. Mit Blick auf den Fachkräftemangel seien gute Zimmerleute und Maurer heute wichtiger denn je.
Den Gesellen sei von den Ausbildern der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte und Lehrern der Berufsschule das Rüstzeug für ein berufliches Fundament vermittelt worden. Nun liege es an ihnen, sich weiterzubilden, sagte Oberstudienrat a. D. Fritz Reuter. Altgeselle Dieter Tamm sprach die 24 neuen Fachkräfte von ihren Pflichten als Lehrling frei und erhob sie in den Gesellenstand. Fast alle Jung-Gesellen werden, wie es hieß, von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen.
Besondere Ehrung für Ralf Hoffmann
Als Innungsbeste des Jahrgangs wurden bei den Zimmerern Arne Wilder (Lehrbetrieb Frehers & Witt, Fehmarn) und Hauke Klüver (Frank Klüver, Meischenstorf) und bei den Maurern Mike Marschall (Hauke Ewers, Grube) ausgezeichnet. Sie schlossen ihre praktische und theoretische Prüfung jeweils mit gut ab.
Mit einer besonderen Ehrung überraschte Bernd Rüß seinen Vorstandskollegen Ralf Hoffmann: "Es ist schon beachtenswert und heute nicht mehr selbstverständlich, dass ein Betrieb in dritter Generation fortgeführt wird", gratulierte Rüß zum 75-jährigen Bestehen des Familienunternehmens mit einer Urkunde.
Die neuen Gesellen:
Bei den Maurern: Wolfgang Bahr (Schaube Bau, Ahrensbök), Timo Behrend (Ahrens & Meyer, Neustadt), Nikolai Kruse (Gollan-Bau, Beusloe), Kenneth Floyd Schnabel (Ahrens, Meier, Schnabel, Timmendorfer Strand), Jan Schwartz (Dose + Sohn, Bad Malente), Pascal Westphal (Saliovski GmbH, Pansdorf), Ingo Ziesemer (Jens Deutschendorf, Bad Malente) ;
Bei den Zimmerleuten: Jan Bosscher, Johannes Vergin (beide Armin Ehrich, Bad Malente), David Ehmann, Marvin Mehnert (beide Ingenieurbüro Specht, Fehmarn), Thorsten Eickelberg (Gert Hahn, Groß Meinsdorf), René Erdmann (Reining GmbH, Fehmarn), Arne Feldmann, Henrik Rohmann (beide Möller-Holzbau, Bosau), Alexander Kaper, John Pascal Sick (beide Thorsten Jakubenko, Hutzfeld), Matthias Kusch (Frehers & Witt, Fehmarn), Jerome Robel (Andreas Quistorf, Fehrmarn), Till Rosburg (Volker Dreykluft, Timmendorfer Strand), Thore Tamm (Markus Denz, Bad Malente), Max Weiß (Spieß GmbH, Timmendorfer Strand).
Von Kerstin Ahrens
Quelle: www.shz.de
24.01.2012 Baustelle wird immer öfter zur Streitstelle
Oldenburg – Im Kreis gibt es immer öfter Streit zwischen Baufirmen und Bauherren. Darüber klagt das Baugewerbe in Ostholstein. Anlass seien oft angebliche Mängel. Die Bauinnung glaubt hinter den Beanstandungen sogar ein System zu erkennen.
„Es gibt Leute, die beauftragen eine Leistung, und wissen schon vorher, dass sie diese gar nicht bezahlen können“, sagt Obermeister Ralf Hoffmann. Anschließend kämen die Kunden dann an und versuchten mit aus der Luft gegriffenen Mängeln die Preise zu drücken. Kurz vor Weihnachten eskalierte in Bad Schwartau ein Streit um Baumängel. Der Bauunternehmer rastete aus, rückte wenig später mit einem Bagger an und riss das von ihm gebaute Haus teilweise wieder ein (die LN berichteten). Allerdings ist in diesem Fall bisher noch unklar, ob die Beanstandungen berechtigt waren oder nicht.
„Keine Frage, wenn ein berechtigter Mangel da ist, dann muss der auch beseitigt werden“, sagt Obermeister Ralf Hoffmann. Aber was inzwischen auf einigen Baustellen abgehe, sei nicht mehr hinzunehmen. Er selbst habe einen Fall erlebt, in dem ein Bauherr wegen eines Risses bei einem Wandanschluss, in den man gerade ein Blatt Zeitungspapier stecken konnte, einen erheblichen Preisnachlass gefordert habe. „Nachdem wir das dann nachgebessert hatten, rückte der Bauherr damit raus, dass er eigentlich kein Geld habe, um die Rechnung zu bezahlen.“
In einem anderem Fall habe eine Kundin bei einem Bauprojekt über ein Volumen von 4000 Euro nach einem halben Jahr angekündigt, einen monatlichen Dauerauftrag in der Höhe von 200 Euro einzurichten und die Summe auf diese Weise abzustottern. Mit derartigen Fällen hätten die Innungsbetriebe immer öfter zu kämpfen. Und nicht selten gehe es um ganz andere Summen.
„Wir sind Bauunternehmen und keine Bank“, klagt Obermeister Hoffmann. Möglicherweise sei die zunehmend aggressive Werbung mit Null-Prozent-Finanzierungen in anderen Branchen dafür verantwortlich. In anderen Fällen würden die Schlusszahlungen einfach zurückgehalten. Ein Rechtsstreit zieht sich dann schnell über Jahre hin. „Diese Kunden setzen ganz gezielt darauf, dass dem Handwerker irgendwann die Luft ausgeht, oder er entnervt aufgibt“, sagt Hoffmann. „Wenn ich dann noch höre, dass es Internet-Foren gibt, in denen derartige Tricks offen diskutiert werden, kann ich wütend werden.“ Das nehme dann kriminelle Dimensionen an. „So etwas ist Betrug.“ Untereinander würden sich die Baufirmen inzwischen schon vor zahlungsunfähigen oder -unwilligen Kunden warnen.
Auch Arne Hansen von der Kreishandwerkerschaft kennt zahlreiche derartige Fälle. „Obwohl Arbeiten von den Fachfirmen in bester Qualität abgeliefert werden, wird einfach die Zahlung verweigert oder mit an den Haaren herbeigezogenen Mängeln argumentiert“, sagt Hansen. Das Problem auf dem Bau ist, dass ein Bauunternehmer mit Lohn und Material immer komplett in Vorleistung geht. Was einmal eingebaut ist, sei Eigentum des Bauherren und dürfe nicht wieder ausgebaut werden.
Gerade für kleinere Betriebe könnten solche Probleme existenzbedrohend sein. Es handele sich zwar zum Glück um eine Minderheit, die gezielt nach Möglichkeiten suche, den Preis nachträglich noch zu drücken, aber die Tendenz sei klar steigend. Auch seien Fälle bekannt, in denen Kunden die Renovierung ihres Wohnzimmers beauftragt hätten und anschließend von einem Auftrag überhaupt nichts gewusst haben wollten.
„Wir empfehlen unseren Betrieben, möglichst alles schriftlich festzuhalten. Und sei es nur ein kleiner Dreizeiler“, sagt Hansen. Auch wenn im Handwerk eigentlich immer noch der Handschlag zähle.
Quelle: www.ln-online.de