Elektro-Innung Ostholstein
- Mitglieder
- Vorstand
- LIV
- Aktuelles
- Fotogalerie
Firma | Postleitzahl | Ort | |
---|---|---|---|
Bäcker Elektrobau GmbH | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Baltic Smart Energy GmbH & Co. KG | 23730 | Neustadt | ![]() |
BeKuLux GmbH & Co. KG | 23738 | Riepsdorf | ![]() |
Bräuniger Elektro Service | 23714 | Malente | ![]() |
dibu-energie, Inh. Jan Bruhn | 23769 | Fehmarn / OT Landkirchen | ![]() |
E-Tech Oldörp Meisterbetrieb | 23626 | Ratekau | ![]() |
E-Technik GmbH & Co. KG | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Elektro Fellenberg GmbH | 23669 | Timmendorfer Strand | ![]() |
Elektro Frank GmbH | 23758 | Oldenburg | ![]() |
Elektro Jacobsen, Inh. Gert Jacobsen | 23769 | Landkirchen | ![]() |
Elektro Möller GmbH | 23758 | Wangels | ![]() |
Elektro Schiebold GmbH & Co. KG | 23738 | Lensahn | ![]() |
elektro Schmidt Sicherheitstechnik GmbH | 23730 | Neustadt | ![]() |
Elektro Schütze Meisterbetrieb e.K. | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Elektro Steinbock GmbH | 23714 | Malente | ![]() |
Elektro Strümpell GmbH & Co. KG | 23669 | Timmendorfer Strand | ![]() |
Elektro-Borck GmbH & Co. KG | 23701 | Eutin | ![]() |
Elektro-Gotthard | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Elektro-Hein Inh. Frank Gieseler | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Elektro-Ipsen GmbH | 23701 | Eutin | ![]() |
Elektro-Kripke | 23701 | Eutin | ![]() |
Elektro-Laack | 23689 | Pansdorf | ![]() |
Elektro-Muhl Inh. Christoph Schöning | 23743 | Grömitz | ![]() |
Elektro-Schmütsch | 23774 | Heiligenhafen | ![]() |
Elektro-Stroede GmbH | 23626 | Ratekau | ![]() |
Elektro-Voßberg GmbH | 23626 | Ratekau | ![]() |
Elektrofachbetrieb Völker GmbH | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Elektroinstallateurmeister Harry Linder | 23744 | Schönwalde | ![]() |
Elektroservice Knoop, Inh. Detlef Knoop | 23714 | Malente | ![]() |
Elektrotechnik Erbs & Brumm GmbH | 23701 | Eutin | ![]() |
Elektrotechnik Lothar Grage | 23777 | Heringsdorf-Klötzin | ![]() |
Elektrotechnikerbetrieb Wulf Woitendorf | 23629 | Scharbeutz | ![]() |
Elektrotechnikermeister Jörg Stöver | 23715 | Hassendorf | ![]() |
Elektrotechnikermeister Roland Gunkel | 23669 | Timmendorfer Strand | ![]() |
Firma Matthias Krell | 23743 | Grömitz | ![]() |
Franke GmbH - Wasserschadensanierung und Elektrotechnik | 23743 | Grömitz | ![]() |
Janko-Elektro GmbH | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Karp & Partner Elektrotechnik GmbH | 23758 | Wangels | ![]() |
Mangels & Mau GmbH | 23743 | Grönwohldshorst | ![]() |
Otto Guttau, Inh. Jörg Guttau | 23730 | Neustadt | ![]() |
Rogge Elektrotechnik | 23758 | Oldenburg | ![]() |
Rudnik Elektro | 23743 | Grömitz | ![]() |
Schöppich Elektrotechnik | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Sichel Elektro | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Stoll OHG, Heizung-Sanitär-Elektro-Klima | 23743 | Cismar | ![]() |
Thomas Schön professional | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Timm Bedachungs- u. Installationstechnik GmbH | 23758 | Göhl | ![]() |
Uhtenwoldt GmbH & Co. KG, Wolfgang Huthsfeldt u. Jens Dombrowski | 23758 | Jahnshof | ![]() |
Wegner GmbH Gebäudetechnik | 23758 | Oldenburg | ![]() |
Willi Esmann Elektromeister e. K. Inh. Peter Esmann | 23744 | Schönwalde | ![]() |
Vorstand
Obermeister | Stefan Erbs | Albert-Einstein-Str. 12 a 23701 Eutin |
Stellv. Obermeister | Rainer Steinbock | Bahnhofstr. 51a 23714 Bad Malente |
Stellv. Obermeister | Tristan Mau | Op de Horst 41 OT Grönwohldshorst 23743 Grömitz |
Kassenführer | Olaf Hansen | Albert-Mahlstedt-Str. 4 23701 Eutin |
Schriftführer | Jan Löhndorf | Eutiner Str. 15 23738 Lensahn (Fa. Schiebold) |
Lehrlingswart | Andre Frank | Neustädter Str. 7 23758 Oldenburg |
Fachgruppenleiter | Veit Bäcker | Mösberg 19 23623 Ahrensbök |
Beisitzer | Christian Krakow | Hochtorstr. 28-30 23730 Neustadt |
Geschäftsstelle
Elektro-Innung Ostholstein
Haus des Handwerks
Siemensstraße 12a
23701 Eutin
Telefon: 04521/77559-0
Fax: 04521/7755920
info@handwerk-oh.de
Landesverband
Aktuelles - Pressespiegel - Termine
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
27.01.2023 | 18:00 | Freisprechungsfeier | "Bei Marco" im Haus der Begegnung Dr. Julius Stinde Str. 2a 23738 Lensahn |
28.10.2022 | 17:00 | Innungsversammlung | Brauhaus Eutin Markt 11 |
25.05.2022 | 17:00 | nachträgliche Freisprechungsfeier | |
21.09.2020 | 17:00 | Innungsversammlung | Brauhaus Eutin Markt 11 23701 Eutin |
31.01.2020 | 17:00 | Freisprechungsfeier | Landhaus Dieckmann Brodauer Str. 5 23730 Schashagen |
Presseberichte
25.09.2021 der reporter

Eutin. Im Mittelpunkt der Innungsversammlung der Elektro-Innung Ostholstein in Eutin stand die Neuwahl des Innungsvorstandes. Dabei wählten die Delegierten Stefan Erbs zum neuen Obermeister. Der 41-jährige Staatlich geprüfte Elektrotechniker ist Geschäftsführer der Firma Erbs & Brumm aus Eutin. Rainer Steinbock aus Bad Malente-Gremsmühlen wurde als stellvertretener Obermeister wiedergewählt. Die weiteren Ämter im Vorstand der rund 60 Mitgliedsbetriebe vertretenden Fachorganisation des Elektrohandwerks im Kreis Ostholstein wurden neu besetzt. Tristan Mau (Firma Mangels & Mau, Grömitz) steht dem neuen Obermeister in der kommenden, fünfjährigen Wahlperiode als weiterer Stellvertreter zur Seite. Olaf Hansen (Elektro Ipsen, Eutin) übernahm den Posten des Kassenführers und Jan Löhndorf (Elektro Schiebold, Lensahn) ist künftig als Schriftführer für die Innung tätig. Das Amt des Lehrlingswartes wird durch André Frank (Elektro Frank, Oldenburg) ausgeübt. Darüber hinaus gehören Veit Bäcker (Bäcker Elektrobau, Ahrensbök) als Fachgruppenleiter sowie Christian Krakow (Elektro Schmidt, Neustadt) als Beisitzer dem neuen Innungsvorstand an.
Der bisherige Obermeister der Elektro-Innung Ostholstein Ulrich Mietschke aus Groß Schlamin hatte sich nicht erneut zur Wahl gestellt. Die Laudatio auf den ausscheidenden Obermeister, der dieses Ehrenamt mehr als 34 Jahre ausgeübt hat, hielt der Landesinnungsmeister des schleswig-holsteinischen Elektrohandwerks Jörg Feddern.
Im Anschluss an die Neuwahl des Innungsvorstandes wurde Ulrich Mietschke durch einstimmigen Beschluss der anwesenden Delegierten zum Ehrenobermeister ernannt. (red)
30.01.2015 Energie im Miteinander

Gemeinsame Freisprechfeier der Elektro-Innungen
„Das Kapital in der Bilanz einer Firma sind nicht das Auto oder die Werkstatt, sondern es sind die Mitarbeiter“, sagte Hausherr Peter Mordhorst bei seiner Begrüßung zur gemeinsamen Freisprechungsfeier der Elektro-Innungen Ostholstein und Plön in der Förde-Sparkasse. Mit insgesamt 37 ausgebildeten Elektronikern der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik haben die Ausbildungsbetriebe in diesem Jahrgang für viel „Nachwuchskapital“ gesorgt.
„Eine satte Portion Glück“ wünschte Pastorin Fanny Dethloff den Junggesellen in ihrer Festansprache. Mit einem Altersdurchschnitt von 43,8 Jahren sei Deutschland das zweitälteste Land weltweit, also eindeutig überaltert. Das habe auch Folgen in allen technischen Bereichen. Daher brauche Deutschland Zuwanderung und Weltoffenheit. Eine Zukunft zu gestalten bedeute, sich miteinander aufzumachen und nicht von schnellen Antworten und dumpfen Parolen mitziehen zu lassen, rief Dethloff dazu auf, sich über das Zusammenleben Gedanken zu machen. „Sie verstehen viel von Energie“, wandte sich die Pastorin an die Junggesellen und appellierte, die Energie im Miteinander, die Wärme und Kraft sowie Stärke und Leitfähigkeit im Leben zu nutzen.
Als „XXL-Tag“ für die Junggesellen sowie für die Lehrer und Ausbilder bezeichnete Dr. Annemarie Goos, Schulleiterin der Beruflichen Schule in Oldenburg, den Freisprechungstag. Der wirtschaftliche Erfolg der Region hänge eng von der Bereitschaft auszubilden ab, erinnerte sie. Mit Blick auf den demografischen Wandel bat Goos die Betriebe, vermehrt Jugendliche mit Migrationshintergrund auszubilden. Sie würden dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu verringern.
Ein Vorbild für beruflichen Erfolg ist der Installateurmeister Volker Saggau, der zu seinem 50-jährigen Berufsjubiläum von Bastian Sohn ausgezeichnet wurde. Seit seiner Ausbildung ist er in der Firma Elektro Sohn in Plön tätig. Zudem engagiert sich Volker Saggau seit 1987 ehrenamtlich für die Elektro-Innung in mehreren Ausschüssen, wofür er 2014 mit der Goldenen Ehrennadel der Handwerkskammer geehrt wurde.
Bester der Innung Ostholstein aus dem Prüfungsbereich Oldenburg wurde Lasse Hennnings, der in Neustadt im Bau-Technik-Ambiente-Zentrum Knop ausgebildet wurde. Arno Becker absolvierte seine Ausbildung bei der Firma Elektro Stuhr in Bad Schwartau und ist der Beste aus dem Prüfungsbereich Eutin. Wegen seiner Ausbildungsverkürzung bei der Firma Elektro Giesecke in Schwentinental hatte Maik Baumann bei der Innung Plön seinen Gesellenbrief schon vor einem halben Jahr erhalten.
Quelle: www.shz.de
04.02.2013 33 Elektroniker freigesprochen

Plön. "Ohne Elektro-Technik geht nichts", sprach der Obermeister für Ostholstein den jungen Elektronikern (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) nach dreieinhalbjähriger Ausbildung Mut für ihren Berufseinstieg zu.
"Was Sie im Handwerk umsetzen, bereichert unsere Region", würdigte Hausherr Peter Mordhorst von der Förde-Sparkasse die Leistungsfähigkeit der Jung-Gesellen. Regelmäßige Fortbildungen empfahl Christoph Salewski, stellvertretender Leiter der Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein, um den Beruf auch in 20 Jahren noch kompetent ausüben zu können. "Unsere Branche ist aufgrund des technischen Wandels massiven Veränderungen unterworfen."
Innungsbester wurde Marius Carstens aus dem Prüfungsbereich Oldenburg. Thorge Hink, der seine Ausbildung bei Elektro-Schmidt in Neustadt absolvierte, und Thies Waldow (Elektro-Schütze, Stockelsdorf) hatten ihre Prüfung vorzeitig erfolgreich abgeschlossen.
Folgende Lehrlinge wurden freigesprochen:
Prüfungsbereich Eutin Hannes Marsch (Heiko Wäcken Elektroinstallateur-Meister, Ahrensbök), Michael Veldkamp (Thorsten Lieske Elektroinstallateur-Meister, Neustadt), Hendrik Lange (Christian Laack Elektroinstallateur-Meister, Pansdorf), Hinrich Kasch (Thies Hahn Installateur- und Heizungsbauer-Meister, Eutin), Bastian Freiberg, Florian Grimm (beide Elektro Stuhr, Bad Schwartau), Michael Knickmann (MB-Elektro-GmbH,Ratekau), Sebastian Gosch (Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Plön), Felix Hundt, Tarek Khangi (beide Firma Michael Strümpell, Timmendorfer Strand), Pascal Kühn (Bäcker Elektrobau, Ahrensbök), Florian Reitmeier (Ostsee Elektrotechnik GmbH, Scharbeutz), Nicolas Dafeldecker (Klaus Lenkewitz Elektroinstallateur-Meister, Filiale Lütjenburg);
Prüfungsbereich Oldenburg: Fabian Beuck (Kobarg & Steffen GmbH, Gremersdorf), Marius Carstens (Wozniak-Haustechnik GmbH, Grömitz), Christian Eichstedt (Jan Bruhn Elektroinstallateur-Meister, Fehmarn), Jan-Hendrik Fleth (Timm Elektro-Sanitär GmbH, Göhl), Konstantin Grauberger (Bau-Technik-Ambiente-Zentrum Knop, Neustadt), Lennart Holm (Gert Jacobsen Elektroinstallateur-Meister, Fehmarn), Martin Hutzfeldt (Mangels & Mau GmbH, Kellenhusen), Andrej Keller (Uwe Schiebold Elektroinstallateur-Meister, Lensahn), Fabian Kunkel (Karl Schmütsch, Heiligenhafen), Sven Marquardt (Firma Wilmer Uhtenwoldt, Gremersdorf), Christopher Siwirikow (Birgitt Maßmann Elektrotechnikbetrieb, Neustadt), Dirk Struve (Jan Bruhn Elektroinstallateur-Meister, Fehmarn);
Prüfungsbereich Kreis Plön: Dennis Ahrens (Elektro- und Sicherheitstechnik Voss, Schwentinental), Felix Braun (Giesecke Elektrotechnik, Schwentinental), Timo Klemm (Jens Klemm Elektrotechniker-Meister, Schwentinental), Nils Lorenz (Elektro Rethwisch, Probsteierhagen), Torben Otto (Günther Reinack Elektromeister, Heikendorf), Thore Schöning (Elektro Steffen, Schönberg), Sebastian Schröder (Helga Schnathmeier Elektrotechniker-Betrieb, Plön), Sören Christopher Zaardt (Elektro-Jessen, Preetz).
Quelle: www.shz.de
02.02.2012 Glänzende Zukunftsaussichten

Eutin. Als hätte da jemand ein Zeichen setzen wollen: Mitten während der feierlichen Freisprechung der Elektroniker-Gesellen der Kreise Ostholstein und Plön in der Sparkasse Holstein fiel das Licht aus. "Wenigstens sind genug Elektriker hier", so der trockene Kommentar aus dem Publikum. Allerdings wurden die Kenntnise der Fachleute an diesem Abend nicht benötigt - ein Druck auf den richtigen Schalter genügte.
Dass die Arbeit eines Elektrikers heutzutage weit mehr als einen einfachen Druck auf einen Schalter bedeutet, machte Ulrich Mietschke, Obermeister der Elektro-Innung Ostholstein, deutlich. "Ihr Beruf hat Zukunft. Sie müssen sich darin sowohl mit erneuerbaren Energien als auch mit modernen Smart homes beschäftigen", sagte Mietschke. Aber auch aus genau diesem Grund müssten die 29 jungen Gesellen immer am Ball bleiben und sich regelmäßig fortbilden. Gleiches gab Jörn Wieczorek, stellvertretender Leiter des Berufsbildungszentrums Plön, den Männern mit auf den Weg: "Sie müssen immer weiterlernen. Aber nicht heute und nicht morgen. Denn da sollen Sie feiern."
Grund zum Feiern bietet auch der Blick in die nahe Zukunft: "Bis auf einen haben alle unserer Gesellen eine Stelle gefunden. Und auch der letzte hat schon etwas in Aussicht", berichtete Mietschke. Ähnlich die Situation im Kreis Plön: "Fast alle unsere Gesellen haben etwas gefunden", schilderte Klaus Friedrichsen, Obermeister der Elektro-Innung Kreis Plön.
Freigesprochen wurden:
Kreis Plön: Philipp Böhnke (Elektro-Sohn, Plön), Christian Buddach (Elektro-Jessen, Preetz), Dennis Fischer (Elektro-Kleinschmidt, Plön), Dennis Huber (Elektro-Voss, Schwentinental), Markus Meyer (Hans-Heinrich Rethwisch, Probsteierhagen), Pascal Panchyrz (Elektro Steffen, Schönberg), Torben Scheel (Elektro-Voss, Schwentinental), Benjamin Schütt (Jens Klemm, Schwentinental), Jessy-Norman Weis (Elektro Steffen, Schönberg)
Kreis Ostholstein: (Bereich Eutin) Julius Becker (Janko Elektro, Bad Schwartau), Florian Behncke (Elektro Stuhr, Bad Schwartau), Klaus Peter Dassow (Elektro Schütze, Stockelsdorf), Sven Estermann (Elektro Franke, Grömitz), Marcel Gaudian (MB Elektro, Ratekau), Dennis Hacks (Elektro Schütze, Stockelsdorf), Jan Lenkewitz (Bundeswehr Dienstleistungszentrum Putlos), Nikolai Neumann (Elektro Schütze, Stockelsdorf), Henrik Riedel (Silke Gobrecht Elektrotechnik, Eutin), Marc Rowedder (Bundeswehr Dienstleistungszentrum Putlos), Philipp Stürmer (Wilhelm Ströh jun., Hobbersdorf), Dario Tegler (Elektro Rainer Jagielski, Neustadt), Maksim Walter (Elektro Franke, Grömitz), Alis Gökay Yavas (Elektro Rösler, Stockelsdorf)
(Bereich Oldenburg): Tim Budde-Franzmann (Andreas Muhl, Grömitz), Torge Hinz (Gert Jacobsen, Landkirchen/Fehmarn), Florian Johannsen (Elektro Langfeldt, Oldenburg), Thomas Rühmann (Jan Bruhn, Landkirchen/Fehmarn), Johannes Schmitz (Uwe Siebold, Lensahn), Torge Strobel (Elektro-Ueberall, Burg/Fehmarn
Quelle: www.shz.de
Presseinformation

05.12.2011 Kreishandwerksmeister Ulrich Mietschke mit Verdienstorden ausgezeichnet
Am heutigen Tag des Ehrenamtes wurde der Kreishandwerksmeister für die Kreise Ostholsein und Plön Ulrich Mietschke durch Bundespräsident Christian Wulff in Berlin mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Der Bundespräsident würdigt damit das seit annähernd drei Jahrzehnten währende ehrenamtliche Engagement des 55-jährigen Elektroinstallateurmeisters aus Schashagen für das Handwerk. Seit 1993 steht Ulrich Mietschke als Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Ostholstein/Plön vor. Darüber hinaus ist er unter anderem Präsident der Vereinigung der Kreishandwerkerschaften und Fachverbände im nördlichsten Bundesland - Handwerk Schleswig-Holstein e. V. und Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften. In dieser Funktion repräsentiert er die Interessen von ca. 200 Kreishandwerkerschaften und rund 220.000 innungsangehörige Handwerksbetrieben in Deutschland.
Neben zahlreichen weiteren Ehrenämtern in diversen Einrichtungen und Verbänden zur Förderung der klein- und mittelständischen Wirtschaft in den Kreisen Ostholstein und Plön, sowie auf Landes- und Bundesebene setzt sich der neue Ordensträger auch für die Redzierung der Arbeitslosigkeit und die Förderung benachteiligter Gesellschaftsgruppen ein. Als nebenberuflicher Geschäftsführer der Beschäftigungsagentur Neuland in Plön engagiert er sich für Vermittlung und Integration von Sozialleistungsempfängern in den Arbeitsmarkt. Als Vorsitzender des Vereins zur Förderung der betrieblichen Eingliederung im Handwerk e. V. tritt Ulrich Mietschke bei den Betrieben des Handwerks in Schleswig-Holstein aktiv für die Beschäftigung von Schwerbehinderten ein. Darüber hinaus werden durch das auf Initiative von Ulrich Mietschke gegründete Forum für berufliche Bildung und Qualifizierung in den Kreisen Ostholstein und Plön derzeit rund 500 Jugendliche und junge Erwachsene mit sozialen oder persönlichen Defiziten für den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt fit gemacht.
Verdienstorden für ehrenamtliches Engagement

Mietschke, der das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhielt, ist seit 1993 Kreishandwerksmeister Ostholstein/Plön, seit 1999 Vizepräsident und seit 2005 Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften. Außerdem engagiert er sich als Geschäftsführer der Beschäftigungsagentur „Neuland“ und als Vorsitzender des Vereins zur Förderung der betrieblichen Eingliederung im Handwerk sowie im Unternehmensverband, in der Handwerkskammer und im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke.
Wulff ehrte unter anderem auch den Schauspieler Jan Josef Liefers für sein Engagement im sozialen Bereich und den Musiker Wolfgang Niedecken für seinen humanitären Einsatz für Menschen in Afrika.
Zwei hoch dekorierte Nordlichter
Berlin / blekendorf / schashagen/berlin / blekendorf / schashagen. Höchste Ehre widerfährt zwei Schleswig-Holsteinern, die in herausragender Position ehrenamtlich tätig sind: Am Montag erhält Hans-Peter Kröger aus Blekendorf (Kreis Plön) das Verdienstkreuz 1. Klasse und Ulrich Mietschke aus Schashagen (Ostholstein) das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes hat der Bundespräsident 27 Frauen und Männer aus ganz Deutschland nach Berlin ins Schloss Bellevue eingeladen.
Hans-Peter Kröger, der ursprünglich Leiter der AOK Plön war, engagiert sich seit vier Jahrzehnten im Brandschutz, seit 2003 ist er Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes mit mehr als 1,3 Millionen Mitgliedern. Er macht sich, wie es in der Begründung für die Auszeichnung heißt, dafür stark, dass es auch in Zukunft ein flächendeckendes Netz an Feuerwehren gibt. Dazu gehört für ihn auch die zeitgemäße Ausstattung der Wehren, für die er sich auf vielen Ebenen stark macht. Wichtig sind für ihn auch die Nachwuchsarbeit der Wehren sowie die Einbindung von Frauen in die Feuerwehr.
Im Jahr 2000 war er Gründer der Stiftung "Hilfe für Helfer" und ist seitdem Vorstandsvorsitzender. Die Stiftung unterstützt Einsatzkräfte bei der Bewältigung besonders belastender Erfahrungen. Er ist außerdem Vorstandsvorsitzender des Deutschen Feuerwehr-Museums in Fulda. Damit die Interessen der Feuerwehr im Dialog mit der Politik besser eingebracht werden können, hat Hans-Peter Kröger den Umzug des Verbandes nach Berlin vorangetrieben und umgesetzt. Darüber hinaus wurde auf seine Initiative 2008 in Brüssel ein Verbindungsbüro eröffnet.
Hans-Peter Kröger war außerdem Wahlleiter, Jugendschöffe, Synodaler des Kirchenkreises Plön, er unterstützt verschiedene Demokratie-Initiativen gegen Rechtsextremismus, ist Gründungsmitglied sowie Mitglied des Koordinierungsausschusse des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement und Vorstandsmitglied im Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit.
Ulrich Mietschke aus Schashagen ist seit 1993 Kreishandwerksmeister in Ostholstein-Plön, er vertritt damit die Interessen von 1 000 Betrieben in 16 Innungen. Als ehrenamtlicher Geschäftsführer der Beschäftigungsagentur "Neuland" setzt er sich seit über zehn Jahren für die Integration von Sozialhilfeempfängern in den Arbeitsmarkt ein.
Er baute das Forum für berufliche Bildung und Qualifizierung der Kreise Ostholstein und Plön mit auf, um Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen sowie qualifizierte Fachkräfte auszubilden. In dieser Bildungseinrichtung werden zurzeit rund 500 junge Menschen betreut. Als Vorsitzender des Vereins zur Förderung der betrieblichen Eingliederung im Handwerk macht er sich besonders für Arbeitnehmer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen stark. Außerdem sitzt er im Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein.
1999 wurde Ulrich Mietschke Vizepräsident, 2005 Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften in Deutschland. Darüber hinaus engagiert er sich im Unternehmensverband Ostholstein-Plön, im Vorstand der Handwerkskammer Lübeck sowie im Zentralverband der Deutschen Elektro- und
Informationstechnischen Handwerke und als Präsident des Verbandes Handwerk Schleswig-Holstein. Zwei Schleswig-Holsteiner, die in herausragenden Positionen ehrenamtlich tätig sind, wurden gestern im Berliner Schloss Bellevue durch Bundespräsident Christian Wulff geehrt. Hans-Peter Kröger aus Blekendorf (Kreis Plön) erhielt das Verdienstkreuz 1. Klasse, Ulrich Mietschke aus Schashagen (Ostholstein) das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Wie bereits ausführlich berichtet, ist Kröger seit 2003 Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes. Mietschke ist seit 1993 Kreishandwerksmeister in Ostholstein-Plön, seit 2005 auch Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften in Deutschland. Beide bekleiden daneben eine Vielzahl weiterer Ehrenämter. Der Bundespräsident hatte zum Internationalen Tag des Ehrenamtes 27 Frauen und Männer aus ganz Deutschland ins Schloss Bellevue eingeladen.
Quelle: www.shz.de