Fleischer-Innung Holstein

  • Mitglieder
  • Vorstand
  • LIV
  • Aktuelles
Firma Postleitzahl Ort  
Aktiv-Markt Süllau GmbH 22946 Trittau
Bio-Hofschlachterei Muhs OHG 24217 Krummbek
Delikatessen, Fleischspezialitäten und mehr Haßler GmbH & Co. KG 22946 Trittau
Fleischer-Habermann u. Sohn oHG 24211 Preetz
Fleischerbetrieb Rainer Lau 24321 Behrensdorf
Fleischerei Draheim 23701 Süsel
Fleischerei & Partyservice Christopher Peters 23743 Cismar
Fleischerei Einfeld & Sohn OHG 24625 Negenharrie
Fleischerei Lohff GmbH 23570 Lübeck
Fleischerei Sven Utecht 23769 Fehmarn
Fleischerei Willi Marks e. K. 23879 Mölln
Fleischereibetrieb Sabine und Ralf Schwiecker 21521 Aumühle
Fleischermeister André Lehnherr 21483 Wangelau
Fleischermeister Andreas Dreymann 22926 Ahrensburg
Fleischermeister Bernd Steffen 24253 Probsteierhagen
Fleischermeister Dirk Oldekop 23744 Schönwalde
Fleischermeister Dirk Schlüter 24601 Wankendorf
Fleischermeister Frank Schmidt 23896 Nusse
Fleischermeister Hans-Paul Goellnitz 23566 Lübeck
Fleischermeister Jens Rathje 23898 Sandesneben
Fleischermeister Katja und Thorsten Hoose 22941 Hammoor
Fleischermeister Klaus Kröger 23758 Oldenburg
Fleischermeister Ludwig Schierer 24253 Probsteierhagen
Fleischermeister Robert Prösch 23628 Krummesse
Fleischermeister Uwe Haßler 22929 Schönberg
Fleischermeister Wolfgang Behnke 24534 Neumünster
Fritze Fleischerei-Fachgeschäft GmbH & Co. KG 24326 Kalübbe
Hans Petersen & Söhne e.K. 23714 Malente
Hans Schacht Versandschlachterei GmbH 23843 Bad Oldesloe
Hofschlachterei Untied 24217 Barsbek
Jaouadi Schlacht- und Zerlegebetrieb Im- und Export 24601 Wankendorf
Landschlachterei Scharnweber 23626 Ratekau
Marktschlachterei Gert Elßner 23730 Neustadt
Probsteier Wurstfabrik Pfeifer GmbH & Co. KG 24232 Schönkirchen
Schlachterei Bergmann Inh. Björn Hoop 23909 Ratzeburg

Vorstand

Obermeister Jürgen Fritze Dorfstr. 27
24326 Kalübbe
Stellv. Obermeister Robert Prösch Lübecker Str. 14
23628 Krummesse
Kassenführer Matthias Einfeld Dorfstraße 42
24625 Negenharrie
Schriftführerin Sina Einfeld-Tensfeldt Dorfstraße 42
24625 Negenharrie
Lehrlingswart
Bereich Nord
N. N.  
Lehrlingswart
Bereich Süd
Christian Lohff Vorderreihe 19
23570 Lübeck
Mitglied Philipp Habermann Kirchenstr. 18
24211 Preetz
Mitglied Gesine Untiedt Seekampsredder 1
24217 Barsbek
Mitglied Hans-Georg Schacht Ratzeburger Str. 36
23843 Bad Oldesloe

Geschäftsstelle

Fleischer-Innung Holstein
Haus des Handwerks
Siemensstraße 12a
23701 Eutin
Telefon: 04521/77559-0
Fax: 04521/7755920
info@handwerk-oh.de

Landesverband

Fleischer-Verband Nord
Geschäftsführer Dr. Joachim Drescher
Marktstraße 57
20357 Hamburg
 
Tel.: 040-35 07 04 00
Fax: 040-43 74 14
 

Aktuelles - Pressespiegel - Termine

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort
06.09.2023 19:00 Uhr Freisprechungsfeier Landgasthof Turmschänke
Am Burggraben 1
23823 Seedorf
15.06.2022 19:00 Uhr Innungsversammlung Gaststätte "Zur Doppeleiche"
Dorfstr. 31
24635 Rickling
15.06.2022 19:00 Uhr Innungsversammlung Gaststätte "Zur Doppeleiche"
Dorfstr. 31
24635 Rickling

Presseberichte

23.10.2020 Ostholsteiner Anzeiger

application/pdf Fuer ein starkes Fleischerhandwerk.pdf (269,0 KiB)

29.08.2018 Fleischer-Verband Schleswig-Holstein

application/pdf Freisprechung Fleischerinnung Holstein Nord.pdf (358,7 KiB)

24.07.2017 Freisprechungsfeier der Fleischerinnung Holstein Nord

Landesinnungsmeister Roland Lausen, Mehmet Basci und Obermeister Jürgen Fritze

Starker Nachwuchs für das norddeutsche Fleischerhandwerk

Krummbek – Am 24. Juli 2017 fand die feierliche Freisprechung von einer Fleischerin, 14 Fleischern, vier Fachverkäuferinnen und einem Fachverkäufer statt. Die Fleischerinnung Holstein Nord und die Lehrer der Berufsschule gratulierten den Absolventen zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung.

Rund 90 Gäste feierten mit den frisch gebackenen Gesellinnen, Gesellen und Fachverkäuferinnen in Witt’s Gasthof in Krummbek. „Ihr habt heute einen wichtigen Meilenstein in eurer beruflichen Laufbahn erreicht“, sagte Jürgen Fritze, Obermeister der Fleischerinnung Holstein Nord in seiner Rede. „Ihr habt die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, habt Durchhaltevermögen gezeigt, habt euch Herausforderungen gestellt, hart gearbeitet und viel gelernt. Ihr könnt stolz auf Euch sein!“ Nun beginne die Zeit der Bewährung, so Fritze. Im Fleischerhandwerk werden Fachkräfte gesucht, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen für die jungen Absolventen gut.

Im Rahmen des feierlichen Abends wurden die Urkunden an alle Gesellinnen und Gesellen ausgegeben und die jungen Leute per Handschlag aus der Lehrlingsrolle entlassen. Die jeweils drei Besten der Fachrichtungen Fleischer bzw. Fachverkäufer wurden ebenfalls geehrt und bekamen Pokale von Landesinnungsmeister Roland Lausen überreicht. Bester Fleischer ist Jörg Hoogkamer, Platz zwei belegte Gesine Untiedt, drittbester ist Leif Petersen. Die besten drei Fachverkäuferinnen sind Julia Eichhorn, Vanessa Baier und Tiffany Stoehr. Danach folgte noch eine besondere Ehrung: Roland Lausen und Jürgen Fritze überreichten Mehmet Basci einen Ehrenstahl und einen Pokal für den Innungsbesten Absolventen. Basci hatte die Ausbildung verkürzt und sie bereits Anfang des Jahres abgeschlossen. Inzwischen hat er sogar schon den Meister in der Tasche. Er appellierte an seine Kollegen, etwas aus sich zu machen und sich weiterzubilden. Diese Aufforderung griff Jürgen Fritze am Ende des offiziellen Teils noch einmal auf: „Seid Vorbilder, engagiert Euch für unser ehrbares Handwerk“, verabschiedete Jürgen Fritze die Gesellinnen und Gesellen. „Wir alle hier wünschen Euch viel Erfolg in unserem schönen Beruf!“

Bei Fragen melden Sie sich bei:

Fleischer-Verband Schleswig-Holstein, Marktstraße 57, 20357 Hamburg, Tel.: 040/432243 Fax: 040/437414, info@fleischerverband-sh.de

22.03.2017 allgemeine fleischer zeitung

application/pdf Juergen Fritze bleibt im Amt.pdf (286,6 KiB)

25.07.2016 Fleischerinnung Holstein Nord spricht Lehrlinge frei

Anlässlich der traditionellen Freisprechungsfeier der Fleischer-Innung Holstein Nord in Wankendorf konnte Innungsobermeister Jürgen Fritze 23 Fleischern nach dreijähriger Ausbildungszeit die ersehnten Gesellenbriefe überreichen. Darüber hinaus erhielten 10 junge Frauen und zwei männliche Mitstreiter, die die Abschlussprüfung zur Verkäuferin bzw. zum Verkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei erfolgreich abschließen konnten, aus den Händen des Obermeisters ihre Abschlusszeugnisse.

Im Beisein zahlreicher Ausbilder, Familien und Freunde beglückwünschte Jürgen Fritze die erfolgreichen Nachwuchskräfte aus den Kreisen Ostholstein und Plön sowie der Stadt Neumünster zu ihren Leistungen und empfahl den jungen Frauen und Männern, dem Fleischerhandwerk treu zu bleiben sowie eine der zahlreichen beruflichen Aufstiegschancen zu nutzen.   

Die Freizusprechenden im Ausbildungsberuf: Fleischer/in

Robert Barwich, Thorben Bohrmann, Mykyta Gavrylyuk, Peter Gemsa, Marcel Haarstrich, Andre Heisig, Timo Hellwig, Daniel Kaiser, Markus Kipke, Jannek Kopp, Kevin Krautz, Michael Meinert, Mirko Möller, Christopher Monsky, Tim Müller, Damon Rückert, Lukas Smal, Max Steffen, Antonio Taschetta, Roderick Turnbull, Mark Triloff, Felix Trollmann und Endymion Wiese.

Als Innungsbeste im Lehrberuf Fleischer wurden Jannek Kopp, Max Steffen und Endymion Wiese besonders ausgezeichnet.

Die Freizusprechenden im Ausbildungsberuf: Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Fleischer

Janin Drewes, Bianca Fahrenkrug, Maria Theresa Heß, Jacqueline Hinz, Nadine Klupp, Beatrice May, Kim-Eileen Meinert, Dennis Nickel, Tina Schwandt, Philip Schwarz, Sarah Taylor, Sandy Witt und Morreen Sophie Wulf.

Als beste Fachverkäuferinnen wurden Janin Drewes, Jaqueline Hinz und Moreen Sofie Wulf durch den Obermeister geehrt.

03.09.2015 Wenn Lehrer von Lehrlingen lernen

Die Kreativität der Fleischergesellen (links mit Obermeister Jürgen Fritze) hatte laut Klassenlehrer Haute-Cuisine-Niveau.

 

Freisprechung in Bujendorf: 21 Fleischerlehrlinge und zwölf Fleischereifachverkäuferinnen haben ihren Gesellenbrief in der Tasche.

Es ist vermutlich selten, dass Lehrlinge bei ihrer Freisprechung von der Schule schwärmen. Anders bei der Freisprechung der Fleischer-Innung Holstein Nord. „Für uns war die Berufsschule wie Urlaub“, berichtete Ole Krützfeld.
„Immerhin konnte man bis 7 Uhr schlafen.“ In der Bujendorfer Schützenhalle wurden neben 21 Fleischergesellen auch zwölf Fleischereifachverkäuferinnen freigesprochen.

Ebenfalls ungewöhnlich: Ein Klassenlehrer, der erzählt, was er von seinen Schülern gelernt hat. „Natürlich habe ich etwas über Ihre Generation gelernt“, sagte Johannes Gehling, Lehrer am Berufsbildungszentrum Plön seinen nun ehemaligen Schülern. Etwa, dass das Lustprinzip inzwischen mehr im Vordergrund stehe als früher. Gelernt werde nur noch, wenn Freude daran bestehe. Gehlings Tipp: „Macht euch etwas mit dem Maximalprinzip vertraut und ihr werdet ungeahnte Möglichkeiten entdecken.“ In den Abschlussprüfungen aber beeindruckten die Schüler, von denen allerdings einige der Freisprechungsfeier fern geblieben waren, ihren Klassenlehrer. „Die selbst erdachten Gerichte waren wirklich Haute Cuisine“, lobte Gehling.

Gar mit den Navy Seals verglich Steffen Zelas, Klassenlehrer der Fleischereifachverkäuferinnen, seine Schülerinnen. Habe die Klasse zu Beginn der Ausbildung aus 21 Schülern bestanden, seien es zum Schluss nur noch zwölf gewesen – eine Ausfallquote von über 40 Prozent, ähnlich wie eben bei der Elitetruppe der US-Marine. Das wiederum sage viel über die nun freigesprochenen Schülerinnen aus, führte Zelas aus. Sie zeichneten sich durch Kreativität, Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen aus. Als besonderes Beispiel für die Belastbarkeit der Klasse nannte er den Besuch eines Schlachthauses in Bad Bramstedt. Keine der Schülerinnen habe gekniffen und nur 20 Minuten nach dem Besuch hätten Salamipizza und Schnitzel schon wieder geschmeckt.

Einen Blick in die Zukunft warf Jürgen Fritze, Obermeister der Fleischer-Innung Holstein Nord. Mit dem Zertifikat der abgeschlossenen Ausbildung stünden den jungen Leuten sämtliche Türen offen. Die Basis sei gemacht, jetzt gehe es darum, sich weiterzubilden. „Ihr könnt etwas Großes aus euch machen!“

Die Freigesprochenen:
Fleischer:
Dominik Beckmann (Fleischerei Damlos, Kiel), Lucas Behnke (Fleischermeister Wolfgang Behnke, Neumünster), Torben Börth (Probsteier Wurstfabrik Pfeifer, Schönkirchen), Sven Döllinger (Famila, Kiel), Philipp-Torben Gier (Werner Einfeld und Heinrich Einfeld, Negenharrie), Nick Giese (Coop, Kiel), Janek Goyk (Appelwarder Spezialitäten Kate Knud Klüver, Kühren), Sven Hasselbeck (Fleischerfachgeschäft Gebrüder Hasch, Kiel), Kevin Höft (Fleischermeister Uwe Viemann, Neumünster), Michael Jakobs (Fleischermeister Bernd Steffen, Probsteierhagen), Marcel Kasztelan (Famila, Eutin), Ole Krützfeld (Hofschlachterei Muhs, Krummbek), Max Kryschan (Hannelore Horn Fleischerbetrieb, Bokhorst), Dominik Pinkawa (Chefs Culinas, Kiel), Tobias Plöger (Fleischermeister Tino Burmeister, Blekendorf), Ken Scheibe (Hans Habermann und Sohn, Preetz), Tim Steffen-Stamer, Coop, Kiel), Christopher Storm (Seemann Maik und Seemann Dirk, Kronshagen), Philip Stukat (Coop, Kiel), Pascal Ulack (Jens Hapke, Neumünster), Tobias Wolfram (Sky, Kiel).

Fleischereifachverkäuferinnen:
Jessica Böhlke, Monique Graf (beide Coop), Rebecca Liedtke (Ausbildungsverbund Neumünster), Lisa-Marie Maurer, Nadja Schmidt, Charline Winkler (alle Coop), Celine Buchta (real-Warenhaus), Lena Dibbern (Hofschlachterei Muhs), Heike Hölmer (Seemann Maik und Seeman Dirk), Christina Riecken (GG-Lebensmittel-Märkte), Norina Svenßon (Jens Hapke), Selina Uchtmann (Dieter Hölck).

Quelle: www.shz.de

12.08.2015 Kieler Nachrichten

application/pdf Fleischer mit Herz.pdf (379,1 KiB)

09.01.2015 Bereit für die Grüne Woche: So gut schmeckt die Holsteinische Schweiz

Dirk und Corina Schlüter aus Wankendorf gehören zu den Direktvermarktern, die ihren Schinken aus eigener Produktion auf der Grünen Woche präsentieren.

 

Auch Touristikfachleute wissen, dass Liebe durch den Magen geht. Und so präsentieren sie sich gemeinsam mit Direktvermarktern und Gastronomen aus der Holsteinischen Schweiz vom 16. bis 25. Januar auf der Grünen Woche in Berlin, um mit heimischen Produkten, Speisen und Informationen für die Holsteinische Schweiz als Genuss-, Aktiv- und Erlebnisregion zu werben und Kontakte zu knüpfen.

Malente. Auf der größten Endverbrauchermesse Deutschlands bietet sich nach den Worten von Eutins Tourismuschef Per Köster Gelegenheit, nicht nur mit potenziellen Urlaubsgästen, sondern auch mit Landespolitikern ins Gespräch zu kommen und Akteure aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen.

Plöns Bürgermeister Jens Paustian und sein Eutiner Amtskollege Klaus-Dieter Schulz fahren daher ebenfalls in die Bundeshauptstadt. Vom Landgasthof Kasch in Malente-Timmdorf reist Küchenchef Kay Schmidt an, um abwechselnd mit Alexander Hedegger (Schlossküche), dem Team um Iris Berger (Restaurant Olive aus Bad Schwartau) und Harry Heinsen (Dehoga-Ortsverband Eutin-Malente) regionale Gerichte zu kreieren. Zu den Spezialitäten gehört Galloway-Rotweinsülze mit Bratkartoffeln und Remoulade, die Schmidt für fünf Euro an die Besucher bringen will. Schlossküche und Olive sind in Berlin erstmals dabei wie auch das Eutiner Brauhaus mit Bier, Jan-Henning Wülfken vom Liensfelder Landhof aus Bosau mit selbstgemachten Kartoffelchips und ein Team der Landesgartenschau Eutin 2016.

Corina und Dirk Schlüter aus Wankendorf haben Schinken, Kartoffelmettwurst und lange Pfefferbeißer aus eigener Produktion im Gepäck, und auch Hans-Jürgen und Monika Zastrow vom Galloway-Wagnershof aus Grebin bieten Wurstsorten an. Axel Münster vom gleichnamigen Eutiner Obsthof serviert dazu die passenden Schnäpse. Münster macht zum vierten Mal mit. Der Erfolg stelle sich meist im Nachhinein ein, sagt er: So mancher Urlauber, der ihn und seine Produkte in Berlin kostete, kam später in Eutin bei seinem Obsthof vorbei. Die Aktivregion und der Zweckverband Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz, die den Auftritt mit bis zu 6000 Euro fördern, sind ebenfalls vertreten. Für die teilnehmenden Betriebe entfallen die Standgebühren.og

Quelle: www.kn-online.de

30.10.2014 Ostholsteiner Anzeiger

application/pdf Snack-Star 2014.pdf (519,7 KiB)

03.09.2014 Ostholsteiner Anzeiger

application/pdf Obermeister vergab Gesellenbriefe.pdf (589,9 KiB)

22.01.2013 Gemeinsam für die Region

Rechts im Bild: Das Schlachter-Ehepaar Dirk und Corinna Schlüter aus Wankendorf
Viele Akteure und Betriebe aus der Holsteinischen Schweiz werben bei der Grünen Woche in Berlin

Berlin. Für die Schlachterei Dirk Schlüter aus Wankendorf ist es die zweite Teilnahme an der Internationalen Grüne Woche (IGW). Der Entschluss, erneut nach Berlin zu fahren und die eigenen Produkte dort zu präsentieren, liegt in der erfolgreichen ersten Teilnahme. Im vergangenen Jahr hatte die Präsenz des Traditionsbetriebes positive werbewirksame und wirtschaftliche Folgen. Denn für die Landesforsten führt die Schlachterei seitdem Auftragsarbeiten aus.

Dirk und Corinna Schlüter führen den Familienbetrieb in der vierten Generation. Als besonderer kulinarischer Genuss gilt der Schinken, der von Dirk Schlüter selbst hergestellt wird. Die Schweine sucht er selbst aus. Er kann bei den ihm bekannten Bauern aus der Umgebung auch Einfluss auf die Fütterung und Haltung nehmen. Es handelt sich also um ein klassisches, bestens kontrolliertes Regionalprodukt.

Der Schinken wird ca. vier Wochen trocken gesalzen, dann folgt eine Woche Ruhezeit, bevor er 24 Stunden gewässert wird. Zum Abschluss wird der Schinken sieben bis acht Wochen geräuchert.

Für Ehefrau Corinna Schlüter hat die Teilnahme an der IGW trotz der manchmal etwas beschwerlichen Bedingungen einer Messe einen Erholungseffekt. Zu Hause sind beide ab fünf Uhr morgens bis 23 Uhr im Betrieb aktiv, wozu auch die eigene Zucht von Shorthorn-Rindern gehört. Die Schlachterei ist Teil des gemeinschaftlichen Auftritts von Betrieben und Organisationen aus der Holsteinischen Schweiz. Auch der Obsthof Münster aus Eutin-Neudorf, die Fischerei Reese aus Plön und das Weingut Ingenhof aus Malkwitz sind mit von der Partie. Die vier Dehoga-Betriebe Landgasthof Kasch aus Timmdorf, Hotel Strauer (Bosau), Precise (Malente) und das Stadtcafé aus Eutin wechseln sich ab, um für die nationalen und internationalen Gäste zu kochen und auf diese Weise für die Region zu werben.

Der gemeinsame Auftritt von Tourismuszentrale, Aktivregion und Genussregion soll nach Angaben der Verantwortlichen besondere Werbewirkung für die Region erzielen. Ein weiteres Ziel ist es, die Hersteller von Produkten mit anderen Ausstellern aus dem Norden zusammenzubringen, um noch stärkere Verbindungen in die Region zu entwickeln.

Quelle: www.shz.de

04.10.2012 Eugen Stark ist Landesmeister

Michelle Paasch (Fleischerei Horn, Schillsdorf)

Lübeck-Travemünde. Gute Ergebnisse gab es beim Landeswettbewerb des Fleischer-Verbandes in Lübeck-Travemünde für Handwerksbetriebe und ihre Auszubildenden. Mit 619  von 700 möglichen Punkten siegte Eugen Stark vor Torben Ehlers von der Fleischerei Gunter Hartwich, Tetenhusen, und vor Melanie Baltes, die in der Fleischerei des Landesvereins für Innere Mission in Rickling gelernt hat. Der Landessieger Eugen Stark hatte im Sommer seine Ausbildung in der Fleischerei Willi Marks in Mölln als Innungsbester abgeschlossen. Michelle Paasch erreichte Platz eins der Fleischerei-Fachverkäuferinnen. Sie hat ihre Ausbildung ebenfalls in einem Handwerksbetrieb, in der Fleischerei Horn in Schillsdorf, Kreis Plön, absolviert. Platz zwei errang Alexandra Sekowski von Kinsky Fleischwaren in Bredstedt vor Elina Sievers von Famila in Bad Bramstedt. Die Landessieger erhielten je einen Scheck über 500 Euro und einen 5000-Euro-Gutschein für Weiterbildungsmaßnahmen aus dem Förderprogramm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ der Bundesregierung. „Weiterbildung ist uns sehr wichtig, weil die Anforderungen an Lebensmittelhersteller auch in Zukunft weiter steigen werden“, erklärte Landesinnungsmeister Peter Raabe. Die Fleischereien in Schleswig-Holstein bilden jedes Jahr 200 junge Leute in den Berufen Fachverkäufer und Fleischer aus.  

Quelle: Fleischer-Verband Schleswig-Holstein

08.09.2012 Kieler Nachrichten

application/pdf Fleischer mit Koch-Wissen.pdf (1.012,3 KiB)

07.02.2012 Kunstwerke aus Wurst im Berufsbildungszentrum Plön

Plön. Wahre Kunstwerke erstellten gestern die Berufsschülerinnen am Berufsbildungszentrum (BBZ) Plön. 17 Platten wurden mit Wurst-Produkten sehr verlockend dekoriert. Am besten machten es Lara Karkossa aus Flüggendorf, Julia Hubrich aus Kiel und Nathalie Kähler aus Rohlstorf. Alle werden bei "Sky" zu Fachverkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei ausgebildet.

Die jungen Frauen bereiteten sich gestern mit dem Seminar "Dekorieren von Aufschnittplatten" auf ihre Zwischenprüfung vor. Es war die vierte Veranstaltung dieser Art. Unter Anleitung ihrer Fachlehrer Martina Becker und Uwe Sielaff fand das Seminar statt. Hilfreiche Unterstützung gab es von Seminarleiterin Christa Fritze, der Ehefrau des Obermeisters aus Kalübbe.

"Das Fleischerhandwerk hat auch viel mit Party-Service zu tun", sagte Martina Becker. So stellten die Ausbildungsbetriebe auch das Material zur Verfügung. Nach einer anonymen Einzelbewertung durch die 17 Schülerinnen selbst und der fachkundigen Bewertung durch die Lehrer und Christa Fritze standen dann die Siegerinnen fest.

Insgesamt, so auch das Lob von Schulleiter Axel Böhm, setzten die Schülerinnen das theoretisch erlernte Wissen auch gut in die Praxis um. Fachlehrerin Martina Becker: "Mit der Veranstaltung wird die Kooperation zwischen Betrieben und der Schule gefördert aber auch der stetigen Verbesserung der Ausbildung Rechnung getragen." Letztendlich erhielten die Auszubildenden auch Unterstützung zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung.

Quelle: Ostholsteiner Anzeiger

16.09.2011 Lübecker Nachrichten

application/pdf Freisprechung Fleischer LN.pdf (871,5 KiB)

16.09.2011 shz.de: Sie haben "eine ganze Menge drauf"

48 Lehrlinge der Fleischerinnung Holstein Nord erhielten nach dreijähriger Lehrzeit in den Eutiner Schlossterrassen ihre Gesellenbriefe

Sie büffelten drei Jahre für ihre Gesellenbriefe: Jetzt bekamen 48 Lehrlinge der Fleischer-Innung Holstein Nord in den Schlossterrassen ihre Gesellenbriefe überreicht. "Menschen und willige Ausbilder sind der Grundstein, um die Tür zum Erfolg zu öffnen", erklärte Obermeister Jürgen Fritze bei der Freisprechungsfeier die Formel des Ausbildungserfolgs.

"Wenn’s um die Wurst ging, konnten die jungen Damen aufdrehen", bestätigte der Berufsschullehrer am Berufsbildungszentrum Plön, Thomas Kulawski, in einer launigen Abschiedsrede die Leistungen der Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Fleischerei. Sein Kollege Johannes Gehling betonte, dass auch die Fleischer-Auszubildenden "eine ganze Menge drauf hatten und die Prüfungen mit Bravour abgelegt haben".

Mit Sonderpreisen und einem Pokal wurden Heiko Burmeister, Moritz Blunck und Sahbi-Daniel Jaquadi für die drei besten Ergebnisse des Jahrgangs bei den Fleischern ausgezeichnet. Bei den Fachverkäufern waren Birgit Petrikowski, Katja Hiller und Linda Markus die Innungsbesten. Mit dem Erreichen des Gesellenstandes erhielten drei Fleischer und 15 Fachverkäufer, die eine zwei vor dem Komma hatten, zugleich ihren Realschulabschluss.

Ihren Gesellenbrief als Fleischer erhielten Maik Broßat, Kevin Dudda, David Gringel, Oliver Haas, Marc Hollstein, Benjamin Riemer (alle Coop Kiel), Nils Kalweit (Coop, Schönberg), Tim Vorwerk (Sky, Kronshagen), Lars Schlegel, Silvio Bonack (beide Sky, Kiel), Moritz Blunck (Landesverein Innere Mission, Rickling), Tim Gomolczyk (Fleischerei Steffen, Probsteierhagen), Kenny Kaiser (Real, Neumünster), Martin Lobing (Famila, Lütjenburg), Morris Plambeck (Famila, Kiel), Heiko Burmeister (Fleischerei Tino Burmeister, Blekendorf), Matthias Eggers (Fleischerei Einfeld, Negenharrie), Patrick Horst Hein (Fleischerei Erlach, Bönebüttel), Birger Hinz (Fleischerei Fritze, Kalübbe), Sahbi-Daniel Jaquadi (Schlachterei Demir, Wankendorf) und Nils Stefan Jürgensen (Fleischerei Horn, Flintbek).

Die erfolgreichen Absolventen zum Fleischerei-Fachverkäufer sind Jacqueline Behrens, Katja Holdorf, Dominique Lakawe (alle Famila, Kiel), Karina Wünsche (Famila, Lütjenburg), Jasmin Dreeßen, Dennis Heldt, Katja Hiller, Annika Janke, Jasmin Klitsch, Maren Koll-Anger, Janine Lehmann, Astrid Nagorski, Maria-Elisa Peters, Yessica Malhotra (alle Coop Schleswig-Holstein), Julia Bornhöft (Coop, Preetz), Katja Jungjohann (Coop, Schönkirchen), Birgit Petrikowski (Coop, Oldenburg), Anna-Miriam Groth (Edeka-Meyer, Neumünster), Violetta Hrustic, Janina Lukaschuk (beide Edeka-Grätsch, Neumünster), Sandra Viebranz (Edeka-Alpen, Schönberg), Syntja Leitinger (Markant-Feldmann, Kronshagen), Alvina Nickel (Citti, Kiel), Janina Hensel, Fleischerei Reimer, Kiel) und Linda Markus (Fleischerei Seemann, Kronshagen).

Quelle: www.shz.de