
Landesprogramm Arbeit 2021-2027
Aktion B1 - Handungskonzept STEP
Mit dem Handlungskonzept STEP (Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive) soll eine (sozial-)pädagogische Begleitung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit individuellem Unterstützungsbedarf in flexiblen Übergangsphasen an Gemeinschaftsschulen und mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an den Förderzentren und allgemeinbildenden Schulen erreicht werden. Als Einzel- oder Gruppenmaßnahmen führen Coaching-Fachkräfte externer Bildungsträger umfassende berufsorientierende Maßnahmen durch, um die Schülerinnen und Schüler erfolgreich auf den Schulabschluss sowie auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Zielgruppen
Zielgruppe 1:
Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen und leistungsschwache Regelschülerinnen und -schüler, die den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss im Rahmen einer Flexiblen Übergangsphase (nach § 43 (3) SchulG) anstreben. In diesem Rahmen können auch Flexible Übergangsphasen der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein und Lernwerkstätten berücksichtigt werden. (Die Zielgruppe 1 wird mehrheitlich von regionalen Bildungsträgern betreut.)
Zielgruppe 2:
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an den (Landes-)Förderzentren und in der Inklusion an allgemein bildenden Schulen. Nach jeweiliger Absprache mit der Aktionsverantwortung des MBWK können auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Ersatzschulen (z.B. Waldorfschulen, Förderzentren in privater Trägerschaft) unterstützt werden. Auch die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, die dreijährige Kooperationsmaßnahmen der Förderzentren Geistige Entwicklung an berufsbildenden Schulen im AVSH-I besuchen, wird ermöglicht. (Die Zielgruppe 2 wird mehrheitlich von den regionalen Integrationsfachdiensten betreut.)
Handlungsfelder
Jugendliche benötigen in der Schulabschlussphase sowie in der Berufsorientierung im Übergang Schule-Beruf Rat und Unterstützung. Im Rahmen des Handlungskonzept STEP werden sie hierbei von Coaching-Fachkräften unterstützt.
In der Projektumsetzung stehen der persönliche Unterstützungsbedarf sowie die individuellen Interessen und Stärken der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, um einen erfolgreichen Schulabschluss zu erreichen sowie eine fundierte Entscheidung für die berufliche Zukunft zu treffen.
Zum Coaching im Handlungskonzept STEP gehört neben der persönlichen Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Durchführung von Maßnahmen der Berufsorientierung in Lerngruppen bzw. im Klassenverband. Während der individuellen Teilnahmedauer (i.d.R. bis zum Ende der Schulzeit) können die Jugendlichen im Rahmen des Coachings folgende Modul-Angebote wahrnehmen, die teilweise auch in Kooperation mit Lehrkräften oder der Schulsozialarbeit durchgeführt werden:
-
Zielgruppenorientierte Berufsinformation
-
Persönliche Stärken und Interessen
-
Berufswegeplanung
-
Abgleich von beruflichen Stärken/Interessen und Anforderungen
-
Bewerbung und Berufsfelderprobung
-
Zielgruppenorientiertes Bewerbungstraining
Die genannten Module sind eingebettet in eine kontinuierliche sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Coaching-Fachkräfte und beinhalten außerdem den engen Austausch mit den Sorgeberechtigten bzw. bei Bedarf auch die Zusammenarbeit mit weiteren Netzwerkpartnern.
Mehr zum Thema 'Handlungskonzept STEP':
Das Landesprogramm Arbeit ist das Arbeitsmarktprogramm der Landesregierung für die Jahre 2021-2027.
Insgesamt besteht es aus elf Aktionen mit den drei Schwerpunkten Beschäftigung, Bildung und soziale Integration. Es knüpft damit an das erfolgreiche vorherige Programm an, setzt aber auch neue Akzente. Für die insgesamt siebenjährige Laufzeit stehen rund 224 Millionen Euro zur Verfügung.
Grundlegende Informationen zur Umsetzung vom Landesprogramm Arbeit 2021-2027 finden Sie unter:
www.schleswig-holstein.de/esf
Informationen über weitere Förderprogramme der Europäischen Union in Schleswig-Holstein finden Sie unter:
www.EU-SH.schleswig-holstein.de
Ihre Ansprechpersonen vor Ort:
- Schulleitungen der beteiligten Schulen
- Coachingfachkräfte vor Ort
- Beauftragte für Berufsorientierung an den Schulen
- Schulamt