Das Handwerk in den Kreisen Ostholstein und Plön

Das Handwerk in den Kreisen Ostholstein und Plön mit seinen über 2.200 Handwerksbetrieben ist der bedeutendste Wirtschaftsfaktor in unserer Region.

Die Notwendigkeit der Existenz einer möglichst großen Zahl leistungsfähiger kleiner und mittlerer Unternehmen ist unbestritten. Sie sind ein wichtiges Stabilisierungselement unserer Wirtschaft und Gesellschaftsordnung und eine Grundvoraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs. Die Handwerksbetriebe der Kreise Ostholstein und Plön gewährleisten ausgewogene Unternehmensgrößen und Marktstrukturen, wirken unerwünschten Konzentrationsentwicklungen sowie gesellschaftlichen Vermassungstendenzen entgegen. Sie sichern eine reibungslose Versorgung der Verbraucher mit einem vielfältigen individuellen Angebot an Leistungen und Gütern und stellen den größten Teil aller Ausbildungsplätzen bereit und leisten einen entscheidenden Beitrag bei der Ausbildung des beruflichen Nachwuchses. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass das Handwerk in unserer sonst so strukturarmen Region der Leistungsträger Nr. 1 ist.

Natürlich ist auch das Handwerk einem ständigen Wandel unterworfen. Flexibilität, Mut zum Risiko und die Bereitschaft, sich ständig den Herausforderungen an veränderten Marktsituationen zu stellen ist es aber, die das Handwerk in unserer Region zu einem verlässlichen Partner macht. Wenn auch die Konjunktur in einigen Bereichen unübersehbar ihren Schwung verliert, so ist es doch trotz sinkender Auftragsbestände und rückläufiger Verkaufspreise gelungen, die Beschäftigten in den Handwerksbetrieben konstant zu halten. Diese Entwicklung zeigt, dass sich das Handwerk seiner gesellschaftspolitischen Verpflichtungen sehr wohl bewusst ist. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, wird die große Herausforderung der Zukunft sein.