Innung des holz- und kunststoffverarbeitenden Handwerks - Tischler-Innung Ostholstein
- Mitglieder
- Vorstand
- LIV
- Aktuelles
Firma | Postleitzahl | Ort | |
---|---|---|---|
BB's Tischlerei | 23730 | Neustadt | ![]() |
Bestattung Tobias Boller | 23758 | Hansühn | ![]() |
Bestattungen Otto Landschoof, Inh. Rüdiger Stief | 23758 | Oldenburg | ![]() |
Betattungen Kraushaar | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Bugenhagen-Berufsbildungswerk | 23669 | Timmendorfer Strand | ![]() |
Gollan GmbH | 23730 | Beusloe | ![]() |
Henning Daehn Tischlermeister | 23730 | Sierksdorf | ![]() |
Holz- & Treppenbau Ratekau GmbH | 23684 | Scharbeutz | ![]() |
Holzwerkstatt Tischlerei Böttger | 23758 | Oldenburg | ![]() |
Ingenieurbüro Specht GmbH | 23769 | Landkirchen | ![]() |
Möbelhaus Zager | 23769 | Burg a.F. | ![]() |
Rümker Bestattungen e. K. | 23769 | Fehmarn | ![]() |
Stefan Neumann Tischlerbetrieb | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Stefan Rüsch Tischlerbetrieb | 23738 | Lensahn | ![]() |
Tischler Team Neukirchen | 23714 | Neukirchen | ![]() |
Tischlerbetrieb Mario Barkow | 23769 | Fehmarn | ![]() |
Tischlerbetrieb Olaf Schaube | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Tischlerbetrieb Wolf-Dieter Prehn | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Tischlerei & Holztechnik Estermann | 23738 | Manhagen | ![]() |
Tischlerei - Parkettverlegung Michael Tretow | 23730 | Neustadt | ![]() |
Tischlerei Bendfeldt GmbH | 23730 | Sierksdorf | ![]() |
Tischlerei Björn Stuhr | 23701 | Süsel | ![]() |
Tischlerei Boye | 23743 | Grömitz | ![]() |
Tischlerei Haaks | 23715 | Bosau | ![]() |
Tischlerei Holst GmbH | 23714 | Nüchel | ![]() |
Tischlerei Kraushaar | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Tischlerei Memis GmbH | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Tischlerei Michael Jordt | 23684 | Pönitz | ![]() |
Tischlerei Mielke GmbH | 23701 | Süsel | ![]() |
Tischlerei Rahn, Inh. Martin Musfeldt e.K. | 23669 | Timmendorfer Strand | ![]() |
Tischlerei Stefan Grell | 23701 | Süsel | ![]() |
Tischlerei und Bestattung Serk & Co. Inh. Stefan Lübker | 23769 | Burg a.F. | ![]() |
Tischlerei und Objekteinrichtung Stefan Schödel | 23758 | Oldenburg | ![]() |
Tischlerei Wulf GmbH & Co. KG | 23743 | Grömitz | ![]() |
Tischlermeister Timm Boekhoff | 23689 | Pansdorf | ![]() |
Tischlerwerkstatt Peter Voß | 23743 | Grömitz | ![]() |
Uncle Wenn's | 23758 | Oldenburg | ![]() |
Vorstand
Obermeister | Jürgen Wulf | Op de Horst 64 23743 Grömitz/Grönwohldshorst |
Stellv. Obermeister | Axel Mielke | An der Bäderstr. 22 23701 Süsel |
Kassenführer | Heiko Holst | Hauptstr. 17 23714 Nüchel |
Schriftführer | Jens-Peter Kraushaar | Plöner Straße 28 23623 Ahrensbök |
Lehrlingswart | Martin Specht | Bisdorf 5c OT Landkirchen 23769 Fehmarn |
Geschäftsstelle
Innung des holz- und kunststoffverarbeitenden Handwerks - Tischler-Innung Ostholstein
Haus des Handwerks
Siemensstraße 12a
23701 Eutin
Telefon: 04521/77559-0
Fax: 04521/7755920
info@handwerk-oh.de
Landesverband
Albert-Schweitzer-Ring 10
Aktuelles - Pressespiegel - Termine
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
30.11.2023 | 18:30 Uhr | Innungsversammlung | "Bei Marco" im Haus der Begegnung Dr. Julius Stinde Str. 2a 23738 Lensahn |
01.09.2023 | 18:00 Uhr | Freisprechungsfeier | Klosterkrug Cismar An der Bäderstraße (B501) 23743 Cismar |
10.08.2023 | 11:00 Uhr | Vorstandssitzung | Haus des Handwerks Siemensstr. 12a 23701 Eutin |
Presseberichte
31.08.2022 der reporter

11.09.2020 Ostholsteiner Anzeiger

04.04.2019 der reporter

31.08.2018 „Leidenschaft ist ihr wichtigstes Werkzeug“ - Tischler-Innung Ostholstein sprach Lehrlinge frei

Lensahn. 17 ehemalige Tischler-Lehrlinge konnten sich am vergangenen Freitagabend über die Aushändigung ihres Gesellenbriefes freuen. Im Verwaltungsgebäude der VR Bank Ostholstein Nord - Plön eG in Lensahn begrüßte Vorstandsmitglied Klaus Treimer die jungen Gesellen und betonte, dass das Handwerk ein wichtiges Zahnrad für die Region sei. Zu den zahlreichen Gästen gehörte auch Präsident der Handwerkskammer Lübeck Günther Stapelfeldt. Dieser lobte vor allem die erworbenen Fertigkeiten der Tischlergesellen: „Ihr Handwerk umfasst viele Lebensräume. Andere Menschen können nicht, was Sie können und Leidenschaft ist Ihr wichtigstes Werkzeug“, so Günther Stapelfeldt, der gleichzeitig dazu aufrief, sich zum Meister weiterzubilden. Je mehr man wisse, desto besser sei es für die eigene Entwicklung. Das „Ja“ zum Meister sei daher eine gute Entscheidung.
Kreishandwerksmeister Ulrich Mietschke, Vorstand der Kreishandwerkerschaft Ostholstein, bedankte sich bei den Gesellen dafür, dass sie sich für eine Ausbildung im Handwerk entschieden haben: „Das Handwerk ist die Wirtschaftsmacht von nebenan. Es ist schön, wenn Traditionen und Werte gepflegt werden. Sie müssen sich immer an den Besten orientieren, denn als Tischler braucht man Händchen und Köpfchen. Nur so können Sie bleibende Werte schaffen“, betonte Mietschke.
„Sie haben mit Fleiß und Schweiß Ihr Ziel erreicht“, so Obermeister Jürgen Wulf bei der Ausgabe der Gesellenbriefe. „Sie haben eine fachlich hochwertige Ausbildung erhalten und sollten daher Ihre Ausbildungsbetriebe nicht vergessen“, sagte Wulf weiter. Die Betriebe rief er dazu auf, noch viel mehr jungen Menschen die Chance zu einer Ausbildung zu geben.
Den Gesellenbrief haben erhalten:
Finn Fischer (Tischlerei & Holztechnik Estermann, Manhagen), Christoph Frederik Gaab (Tischlerei Wulf, Grömitz), Johann Grapengeter (Tischlerei und Objekteinrichtung Stefan Schödel, Oldenburg), Boie Heinsen (Tischlermeister Andreas Mundt, Timmendorfer Strand/Niendorf), Tim Liepe (Tischlermeister Michael Jürgens, Bad Malente), Malte Paarmann (Tischlermeister Michael Tretow, Neustadt), Johannes Reese (BQOH gGmbH, Eutin), Timon Rüsch (Tischlerbetrieb Stefan Rüsch, Lensahn), Sebastian Sachau (Tischlerei Ploog, Plön), Daniel Schmidt (Tischlerei Bendfeldt GmbH, Sierksdorf), Tjorge Speth (Müller & Co. , Preetz), Julian von Velasco (Müller & Co. , Preetz), Felix von Weydenberg, (Tischlermeister Ulrich Bauer, Schönwalde/Langenhagen), Marius Wallmeroth (Tischlerei Rahn, Timmendorfer Strand), Tim Walter (Rathje GmbH, Schellhorn), Philip Weinreich (Tischlermeister Volker Haaks, Bosau/Brackrade), Marcel Zettier (Tischlermeister Dietmar Böttger, Wangels/Testorf).
Quelle. www.der-reporter.de (ab)
28./29.08.2016 Lübecker Nachrichten
04.09.2013 Gesellenbriefe für den Tischlernachwuchs

Eutin Nach einem dreijährigen Schleifprozess bildete die Feierstunde am vergangenen Freitag in den Räumlichkeiten der Sparkasse Holstein den festlichen Abschluss der Ausbildungsjahre, die zwanzig frischgebackene Ostholsteiner Junggesellen erfolgreich hinter sich bringen konnten. Sparkassen-Direktor Wallmeroth fühlte sich von den 18 jungen Männern und zwei jungen Frauen an seine eigene, länger zurückliegende Ausbildungszeit erinnert: „Anfangs ist man immer der Neue“, dachte er an die ersten Tage zurück, die jeder Geselle wohl mit einem ungewissen Gefühl zugebracht haben dürfte.
Doch das scheinbar ferne Ziel rückte immer näher – und schließlich hatte es fast der gesamte Jahrgang geschafft. Ein Gesellenstück sei nicht eingereicht worden, dies soll jedoch Anfang nächsten Jahres nachgeholt werden. Eine besondere Erwähnung fanden in der Ansprache auch die Eltern und ausbildendenden Betriebe – „man lobt diese Unterstützung viel zu selten“, konstatierte Wallmeroth.
Mit drei festen Hammerschlägen eröffnete Jürgen Wulf, Obermeister der Tischlerinnung Ostholstein, daraufhin den zeremoniellen Teil der Freisprechung und öffnete die Lade. Die Festansprache halten durfte Andreas Katschke, Geschäftsführer der Lübecker Handwerkskammer. Dabei ging er auch auf die wichtige Funktion der Ausbildung in Zeiten des Fachkräftemangels ein und lobte den Beitrag von Junggesellen wie Betrieben: „Meist wird ja nur auf andere gezeigt, aber das Handwerk packt eben selbst an.“ In einer humorigen Rede sorgten auch einige Anekdoten zu früheren Methoden der Freisprechung für Schmunzeln im Publikum. Die Moral: Der Gesellenbrief ist die Eintrittskarte ins Berufsleben – was die jungen Tischler daraus machen, liegt ganz in ihren Händen.
Für die Stadt Eutin sprach Bürgervorsteher Dieter Holst und überbrachte die besten Glückwünsche. Dabei begrüßte er es, dass sich auch zwei Frauen so erfolgreich an der traditionellen Männerdomäne Handwerk versucht hatten und lobte die Gesellenstücke, die wie jedes Jahr in den Räumen der Sparkasse ausgestellt werden. „Jedes einzelne dieser Stücke ist individuell und kreativ. Er hoffe, dass die Junggesellen sich diesen kreativen Geist auch für das – nach wie vor in der Branche zukunftssichere - Berufsleben bewahrten.
Als Vertreter des Prüfungsausschusses hatte Volker Wiencke das Wort – er verglich den Tischlernachwuchs mit „jungen Trieben“, die über die vergangenen drei Jahre „gestutzt, gedüngt und gewässert“ werden mussten, sich aber prächtig entwickelt hätten. Innungsbester war Valentin Voß. Sein Gesellenstück – ein Schreibtisch aus amerikanischem Kirschbaum – qualifizierte ihn zudem für den Leistungswettbewerb.
Junggesellen nennen dürfen sich ab sofort Sören Ebert (Holz- und Treppenbau Ratekau), Max Elwig (Ploog, Plön), Marco Gehrke (Mundt, Niedorf), Andres Funkner (BQOH, Eutin), Sebastiand Klindt (BQOH, Eutin), Elisa Kraatz (Matthusen, Stockelsdorf), Eske-Sören Langwald (Kraushaar, Ahrensbök), Ewa Maletzki (Mielke, Süsel), Max Reinhardt (Gollan-Bau, Beusloe), Tobias Schmahl (Holst, Nüchel), Michel Scholz (Fingerhut, Preetz), Alexey Stavitski (Bartels&Schuster, Eckhorst), Christian Voß (Rathje, Schellhorn), Valentin Voß (Böttger, Tesdorf), Eike Böttger (Burmeister, Kaköhl), Jan-Helge Körner (Specht, Bisdorf), Joel Onita (Bauer, Langenhagen), Manuel Pries (Wulf, Grönwoldtshorst), Tobias Worm (Rümker, Burg) und Matthias Zobjack (Holst, Nüchel).
Quelle: www.der-reporter.de Foto/Text: Voigt
20.07.2012 Tischler und IG Metall beenden Verhandlungsmarathon
Tarifabschluss im nordwestdeutschen Tischlerhandwerk – Löhne und Gehälter steigen um 2,6 Prozent
Ende eines Verhandlungsmarathons: Im November 2011 starteten die Fachverbände des nordwestdeutschen Tischlerhandwerks die ersten Gespräche mit der IG Metall. Am 18. Juli 2012 erzielten die beiden Verhandlungspartner in Hannover nun einen Tarifabschluss für die rund 45.000 Beschäftigten des Tischlerhandwerks in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein.
Ab dem 1. September 2012 steigen die Löhne und Gehälter um 2,6 Prozent. Es gilt die 38,5-Stunden-Woche, doch können die rund 6.000 Innungsbetriebe des nordwestdeutschen Tischlerhandwerks auch weiterhin 40 Stunden pro Woche ohne Mehrarbeitszuschläge produzieren. Alle Beschäftigten haben Anspruch auf ein zusätzliches Urlaubsgeld in Höhe von 30 Prozent eines Monatsentgelts und – abhängig von der Betriebszugehörigkeit – eine Jahressonderzahlung in Höhe von 30 bis 70 Prozent eines Monatsentgelts.
Grundstein für konstruktive Zusammenarbeit
„Wir haben in harten, aber fairen Verhandlungen einen Kompromiss gefunden, der unsere Betriebe nicht über Gebühr belastet“, bewertet der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, Julius Bendschneider, das erzielte Ergebnis. „Damit haben Arbeitgeber und IG Metall den Grundstein für eine konstruktive Zusammenarbeit gelegt, die wir in den kommenden Jahren ausbauen wollen.“
Komplett neues Tarifwerk
Sobald die Tarifkommissionen der IG Metall und der drei Arbeitgeberverbände NRW, Niedersachsen/Bremen und Nord (Hamburg/Schleswig-Holstein) das Verhandlungsergebnis gebilligt haben, können die Tarifverträge am 1. September 2012 in Kraft treten. Nach einer abschließenden, mehr als 16 Stunden dauernden Verhandlungen und insgesamt vorherigen 15 Verhandlungsrunden einigten sich Arbeitgeber und Gewerkschaft am späten Mittwochabend auf ein komplettes neues Tarifwerk. Abgeschlossen wurden ein neuer Manteltarifvertrag, Tarifverträge über Lohn, Gehalt, Ausbildungsvergütungen und Sonderzahlung sowie ein Vertrag zur tariflichen Altersversorgung der Mitarbeiter.
Ende des tariflosen Zustands
Mit dem Tarifabschluss endet der tariflose Zustand im nordwestdeutschen Tischlerhandwerk, nachdem die Arbeitsgerichte im September 2011 den bisherigen Tarifpartner des Tischlerhandwerks, die Christliche Gewerkschaft GKH, für tarifunfähig erklärt hatten. Damit verloren auch die mit der Christlichen Gewerkschaft abgeschlossenen Tarifverträge rückwirkend ihre Gültigkeit.
Hinweis
Für die Mitgliedsbetriebe sind Informationsveranstaltungen zum neuen Tarifwerk vorgesehen. Sie werden rechtzeitig eine Einladung dazu erhalten.
Nach Ablauf der Erklärungsfrist erhalten Sie dann auch die neuen Tarifunterlagen.
Quelle: Fachverband Tischler Nord
17.09.2011 "Die gute Form"
Tischler Nachwuchswettbewerb
-Landessieg geht nach Klein Barkau-
Der Gestaltungswettbewerb der Tischlerjugend „die gute Form“ wurde in diesem Jahr als öffentliche Ausstellung im CITTI Park durchgeführt. Vom 12. – 17. September warben die 14 teilnehmenden Gesellenstücke, die sich zuvor bereits auf Innungsebene gegen ihre jeweilige Konkurrenz behaupten konnten, um die Gunst der 4-köpfigen Jury. Die Siegerehrung durch Jury-Vorsitzenden Jörg-Peter Böhrnsen aus Rendsburg fand am 17.09. im CITTI Park Kiel vor einem begeisterten Publikum statt.
Den 1. Platz vergab die Jury für das „TV-Möbel“ von Tim-Sebastian Wöhlk aus Klein-Barkau, vom Ausbildungsbetrieb Marc Fingerhut in Preetz. Auf den 2. Platz kam das Doppelbett von Stefan Ehmler aus Flens-burg, der bei Tischlerei Goos GmbH & Co.KG in Rieseby ausgebildet wurde. Den 3. Platz teilten sich Malte Wilcken aus Ahrensbök von der Tischlerei Mielke aus Süsel mit seinem Schreibtisch und Sven Wischhusen aus Hamburg, der sein Handwerk bei Tischlerei Biemann GmbH in Norderstedt erlernte und mit einem Bett in Eiche angetreten war. Auch in diesem Jahr wurde aufgrund der öffentlichen Ausstellung der Gesellenstücke ein Publikumspreis vergeben. Dabei konnten die Besucher der Ausstellung ihren persönlichen Favoriten wählen. Den meisten Zuspruch vom Publikum erhielt das Gesellenstück von Sven Wischhusen aus Hamburg, der von der Jury auf den gemeinsamen 3. Platz gewählt wurde. Unter allen Teilnehmern aus dem Publikum wurde ein Einkaufsgutschein vom CITTI Park verlost, den Sven Peters aus Kiel gewonnen hat.
Quelle: www.tischler.de
30.08.2011 Ostholsteiner Anzeiger
