Innung für Kraftfahrzeugtechnik Eutin
- Mitglieder
- Vorstand
- LIV
- Aktuelles
Firma | Postleitzahl | Ort | |
---|---|---|---|
Alexander Schöbel Kraftfahrzeugtechnikermeister | 23626 | Ratekau | ![]() |
Auto Service Schubert | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Auto-Reparatur-Service Thomas Jeske | 23701 | Eutin | ![]() |
Auto-Schneider GmbH | 23669 | Timmendorfer Strand | ![]() |
Auto-Service Plögemaker | 23701 | Süsel | ![]() |
Auto-Service Röske | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Auto-Service Treder | 23669 | Timmendorfer Strand | ![]() |
Autohaus Ahrensbök | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Autohaus am Bungsberg GmbH & Co. KG | 23701 | Eutin | ![]() |
Autohaus Hansa Nord GmbH | 23701 | Eutin | ![]() |
Autohaus Zankel e.K., Inh. Sibylle Hauth | 23714 | Malente | ![]() |
Autohof Belter GmbH, Inh. Oliver Politz | 23701 | Eutin | ![]() |
Autoservice Bauer GmbH | 23714 | Bad Malente | ![]() |
Autoservice Udo Pernak GmbH | 23701 | Eutin | ![]() |
Die Küstenwerkstatt GmbH | 23701 | Bujendorf | ![]() |
Erik's Auto & Reifenservice | 23701 | Eutin | ![]() |
Euromaster GmbH | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Fahrzeugservice Ahrensbök GmbH | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Fahrzeugtechnik Eutin | 23701 | Eutin | ![]() |
Fahrzeugtechnik Fehmi | 23623 | Ahrensbök | ![]() |
Fahrzeugtechnik Lammert | 23714 | Bad Malente | ![]() |
Fibelkorn Kraftfahrzeugtechnik | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Firma Emil Schulz Inh. Andreas Steudte e. K. | 23689 | Pansdorf | ![]() |
Kania GmbH | 23701 | Eutin | ![]() |
KFZ Dienst Mike Stender | 23701 | Eutin | ![]() |
KFZ-Böttcher | 23684 | Scharbeutz | ![]() |
KFZ-Jansen | 23714 | Malente-Gremsmühlen | ![]() |
Kfz-Meisterbetrieb Pasdzierny GmbH | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Kfz-Service Warnholz, Inh. Benjamin Warnholz | 23626 | Ratekau | ![]() |
Kfz-Werkstatt P. Wascher | 23611 | Sereetz | ![]() |
Kfz.-technikermeister Oliver Schmidt | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Kfz.-Werkstatt Hutzfeld - Inh. Torge Stoetzel | 23715 | Bosau/Hutzfeld | ![]() |
Kraftfahrzeugmechanikermeister Ulf Sager | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Kraftfahrzeugtechnikerbetrieb Dennis Wolter | 23701 | Eutin | ![]() |
Kraftfahrzeugtechnikerbetrieb Matthias Schultz | 23689 | Pansdorf | ![]() |
LF Automobile Eutin GmbH | 23701 | Eutin | ![]() |
Norbert Graaf Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Schumacher Kraftfahrzeug GmbH | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Senger Holstein GmbH | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Senger Holstein GmbH | 23701 | Eutin | ![]() |
SP Performance KFZ Meisterbetrieb GmbH | 23611 | Bad Schwartau | ![]() |
Stabe Kfz-Reparaturwerkstatt | 23617 | Stockelsdorf | ![]() |
Süverkrüp + Ahrendt GmbH & Co. KG | 23701 | Eutin | ![]() |
Tip Top Autowerkstatt | 23714 | Bad Malente | ![]() |
Wehling's Carconcept Inh. Nils Wehling | 24306 | Bösdorf | ![]() |
Vorstand
Obermeister | Denis Preuß | c/o Süverkrüp Jasminstr. 1 23795 Bad Segeberg |
Stellv. Obermeister | Tim Schneider | Vogelsang 6-8 23669 Timmendorfer Strand |
Kassenführer | David Pasdzierny | Wilhelm-Maybach-Str. 1 23617 Stockelsdorf |
Schriftführer | Ulf Sager | Albert-Einstein-Str. 9 23617 Stockelsdorf |
Lehrlingswart | David Pasdzierny | Wilhelm-Maybach-Str. 1 23617 Stockelsdorf |
Handelsdelegierter | Frank Famulla | c/o Autohaus am Funkturm Otto-Hahn-Str. 5 23617 Stockelsdorf |
Ausschuss freie Werkstätten | Stephan Stabe | Albert-Einstein-Str. 9 23617 Stockelsdorf |
Pressesprecher | Arne Hansen | Siemenstraße 12a 23710 Eutin (Kreishandwerkerschaft OH/Plön) |
Geschäftsstelle
Innung für Kraftfahrzeugtechnik Eutin
Haus des Handwerks
Siemensstraße 12a
23701 Eutin
Telefon: 04521/77559-0
Fax: 04521/7755920
info@handwerk-oh.de
Landesverband
Aktuelles - Pressespiegel - Termine
Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
07.12.2023 | 19:00 Uhr | Innungsversammlung | Restaurant Fuchsbau Dorfstr. 11 23669 Timmendorfer Strand |
03.02.2023 | Freisprechungsfeier |
Presseberichte
06.02.2018 29 neue Kfz-Mechatroniker

Die Kraftfahrzeuginnung Eutin sprach den Nachwuchs von den Verpflichtungen der Lehre frei / Es war ein großer Jahrgang
Eine stattliche Zahl an Junggesellen wurde Freitag durch die Innung für Kraftfahrzeugtechnik Eutin von den Pflichten der Lehre freigesprochen: 29 junge Männer nahmen in der Sparkasse ihren Gesellenbrief des Kraftfahrzeugmechatronikers mit dem Schwerpunkt Pkw-Technik in Empfang.
24 Junggesellen hatten im Januar ihre Prüfung abgelegt, fünf bereits im Sommer 2017. Unter den „Frühstartern“ waren auch die beiden Innungsbesten: Xaver Bremer (Lehrbetrieb Süverkrüp + Ahrendt, Eutin) und Christian Wolf (Auto-Schneider, Timmendorfer Strand).
Joachim Wallmeroth, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Holstein, verband mit seiner Gratulation an die Absolventen ein Lob für ihr großes Fachwissen, das auch mit der technischen Entwicklungen in der Kfz-Branche mithalten müsse. „Für die Autobesitzer bringen die neuen technischen Möglichkeiten in erster Linie zusätzlichen Komfort. Für die Kfz-Branche bringen sie aber auch zahlreiche neue Herausforderungen mit sich. Autos sind zu technischen Wundern auf Rädern geworden. Wer davon richtig was verstehen möchte, benötigt immer mehr Know-how und vor allem eine regelmäßige Weiterbildung“, so Wallmeroth. Die Junggesellen hätten dieses Know-how in den letzten Jahren erworben. Doch das sei nicht ohne die engagierten Ausbilder möglich gewesen. Sie ermöglichten nicht nur den Lehrlingen, sondern dem gesamten Handwerk eine leistungsstarke Zukunft. Obermeister Frank Famulla überreichte gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Reinhard Henß-Thamm, die Gesellenbriefe.
Freigesprohen wurden: Patrick Berg, Nico Warczak (beide Lehrbetrieb Süverkrüp + Ahrendt, Eutin), Patrick Brandt (Auto-Schneider Timmendorfer Strand), Benedikt de Vries, (Bundespolizeiamt See, Neustadt), Malek Doose (Kfz-Meisterbetrieb Harry, Neustadt), Florian Gastorf (Torge Stoetzel, Hutzfeld), Thore Gripp, (Süverkrüp + Ahrendt, Preetz), Torben Heinrich (Autohaus Ahrensbök), Michel Jahn, Robin Koch (beide Autohaus Hansa Nord, Eutin), Marcus Kähler, (Autohaus Ahrensbök), Jan Robin Koch (Gollan, Beusloe), Maximilian von Krottnaurer (Senger, Eutin), Jan-Henrik Krull (Benjamin Warnholz, Ratekau), Christian Manara (Autohaus am Bungsberg, Schönwalde), Marco Pulkeit, (Senger, Bad Schwartau), Robin Reinke (Senger, Neustadt), Christopher Rosa (Kfz-Meisterbetrieb Harry, Neustadt), Philipp Scheel (Stephan Lustig, Lensahn), Marc Seeger (Kania, Eutin) Alexander Sende (Oliver Ehrig, Neustadt), Oliver Skaide (Stephan Stabe, Stockelsdorf), (Süverkrüp + Ahrendt, Eutin), Dennis Wohlgemuth (Johannes Wal/Ilker Cebir, Lübeck), Johannes Wolkenhauer (Auto-Schneider, Timmendorfer Strand. Die vorgezogene Gesellenprüfung bestanden Xaver Bremer, (Süverkrüp + Ahrendt, Eutin), Julian George (Micha George, Eutin), Leon Hiller (Bernd-Adrian Scheffler, Lensahn), Christian Papke (Gollan, Beusloe), Christian Wolf, (Auto-Schneider, Timmendorfer Strand).
Quelle: www.shz.de
08.12.2016 Ostholsteiner Anzeiger

14.01.2016 Lübecker Nachrichten

09.07.2015 15 neue Fachkräfte für die Automobilbranche

Drei Kfz-Mechatroniker, die wegen guter Leistungen ihre Lehrzeit um ein halbes Jahr verkürzt haben, und ein junger Mann, der als letzter eine (nicht mehr angebotene) zweijährige Lehre als Kfz-Servicemechaniker absolviert hat: Bei nur vier Gesellen hätte die traditionelle Sommer-Freisprechung der Kraftfahrzeuginnung Eutin spärlich ausgesehen. Die Innung kam deshalb auf die Idee, die Freisprechung mit der Zeugnisübergabe an die Automobilkaufleute zu verbinden. Und so gab es diese Woche in der Volksbank eine Feierstunde, bei der 15 junge Leute im Mittelpunkt standen.
Obermeister Frank Famulla beleuchtete in seiner Rede die Bedeutung, die das Automobil im Lauf der Geschichte gewonnen habe. 43 Millionen Pkw seien in Deutschland angemeldet. Die Branche brauche Fachkräfte, die mehr könnten als nur ein Auto zu verkaufen. Sie müssten kompetent beraten, einen Verkauf komplett kaufmännisch abwickeln. Und in der Werkstatt erforderten fachgerechte Instandsetzung und Wartung ein umfangreiches Spezialwissen. Famulla zu den jungen Leuten: „Ab sofort gehören Sie zu diesen Fachkräften. Sie sind der Beweis für die sehr hohe Ausbildungsqualität in unseren Betrieben, als auch in der Beruflichen Schule in Eutin. Sie sind jetzt Spezialisten für das Auto – darauf dürfen Sie zu Recht stolz sein und können heute Ihren Erfolg genießen.“
Folgende Automobilkaufleute schlossen Ihre Ausbildung ab: Natalie Bahnsen (Süverkrüp & Ahrendt, Bad Segeberg), Christian Beeth (Autohaus Senger, Eutin), Edgar Breier (HJD, Preetz), Cem Cuhaci (Autohaus am Bungsberg, Eutin), Laurenz Flenker (Süverkrüp & Ahrendt, Eutin), Dennis Hein (Hugo Pfohe, Lübeck), Nils Müller (Autohaus Hansa Nord BMW, Lübeck), Dominik Palazzoni (Autohaus am Bungsberg, Eutin), Jana Schramm (Süverkrüp & Ahrendt, Neumünster), Melanie Schulz (Süverkrüp & Ahrendt, Eutin), Katharina Schwien (Autohaus Seemann, Lütjenburg).
Freigesprochene Kfz-Mechatroniker: Bjarne Weißenfeld (Autohaus Schneider, Timmendorfer Strand), Artur Gerts (Vergölst Reifenservice, Hamburg), Mika Mansson (Autohaus Engler, Lübeck).
Freigesprochener Kfz-Servicemechaniker: Paul Walter (Autohaus Senger, Eutin).
Quelle: www.shz.de
30.01.2015 Vom Pferd zum Auto ohne Fahrer

Freisprechfeier der Eutiner Innung für Kraftfahrzeugtechnik: Lebenslanges Lernen notwendig, um beruflich auf der Höhe der Zeit zu sein
So irren sich selbst Majestäten: Kaiser Wilhelm sah vor gut 100 Jahren das Automobil als „vorübergehende Erscheinung“, denn „Ich glaube an das Pferd.“ Aber nicht Hufschmied, sondern Kfz-Mechaniker sei dann zu einem Beruf geworden, der auch künftig für die Mobilität der Gesellschaft gefragt sein werde, stellte Frank Famulla, Obermeister der Innung für Kraftfahrzeugtechnik Eutin, schmunzelnd bei der Freisprechfeier für Kraftfahrzeugmechatroniker fest.
24 dieser Fachkräfte wurden am Freitagabend in der Kundenhalle der Sparkasse Holstein in Eutin offiziell als Gesellen aus der Ausbildung entlassen. „Geselle ist, wer etwas kann. Meister ist, wer etwas ersann. Aber Lehrling ist jedermann!“, gab Lehrlingswart Rolf Schöning den 23 Männern und mit Ingrid Immhof auch einer Kfz-Mechatronikerin mit auf den weiteren Berufsweg. Alle sollten nicht die Möglichkeit versäumen, sich kontinuierlich fortzubilden.
Damit gab der Lehrlingswart den allgemeinen Tenor der Freisprechungsfeier vor. Neben der stellvertretenden Kreispräsidentin Waltraud Grothkopp und Eutins stellvertretendem Bürgervorsteher Karlheinz Jepp wies auch Frank Famulla auf die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens in der Kraftfahrzeugtechnik hin. Schließlich habe die Automobilindustrie mit Innovationen vom Hybridantrieb über Ausstattungsextras wie Einparkhilfen und Spurkontrolle bis hin zum Elektroauto dafür gesorgt, dass die Arbeit eines Kfz-Mechatronikers nicht mehr viel mit dem veralteten Berufsbild eines einfachen Mechanikers gemeinsam hat. „Und wenn man daran denkt, dass nun schon erste Prototypen selbstfahrender Autos über die Teststrecken rollen, dann wissen Sie, dass dieser Job ohne ständige Weiterbildung nicht funktioniert.“
Joachim Wallmeroth, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Holstein, hielt den Junggesellen ein Zitat des ehemaligen US–Präsidenten Abraham Lincoln vor Augen: „Suchst du einmal eine helfende Hand, so findest du sie zuerst am Ende deines eigenen Armes.“
Als Jahrgangsbeste zeichnete Reinhard Henß-Thamm, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, Jan-Hendryk Rönfeldt(Lehrbetrieb Autohaus Hansa Nord Eutin) und Gerrit Evers (Süverkrüp + Ahrendt, Eutin) aus.
Freigesprochen wurden außerdem:
Bernicke, Maik (Autorecycling Milon, Lensahn), Bierett, Dennis (Warnholz, Pansdorf), Bittkau, Dustin (Harry, Neustadt), Buck, Janik (Süverkrüp + Ahrendt, Eutin), Dostall, Francesco, Haß, Sebastian (Senger, Eutin), Immhoff, Ingrid (Authof Belter, Eutin), Johann, Thorben (Brietzke Autoservice, Lübeck), Junger, Marco, Meindl, Andre , Moehl, Michel, Neven, Kristof, Sternke, Maik (alle Autohaus am Bungsberg, Westphal, Rene Schönwalde), Kaun, Kim-Sebastian (Autohaus Zankel, Malente), Kloth, Kai-Uwe (Auto & Freizeit, Eutin), Mikloweit, Richard (Thomas Bock, Kaköhl), Pleger, Marc (Autohaus Hansa Nord, Eutin), Samariter, Willi (Autohaus Ahrensbök), Treptow, Marvin (Senger, Neustadt), Wittorf, Lorenz (Auto-Schneider Timmendorfer Strand), Kelling, Marcel (LHG Lübeck),
Quelle: www.shz.de
09.04.2014 Ein neuer leichter Einstieg

Berufliche Schulen bieten Kombination aus Unterricht und praktischen Erfahrungen im Handwerksbetrieb
Nach acht Jahren wurde der zweijährige Ausbildungsberuf Kfz-Servicemechaniker wieder „eingestampft“. Er bedaure diesen Schritt sehr, sagt Carsten Ingwertsen-Martensen, Leiter der Beruflichen Schule in Eutin . Bei vielen Jugendlichen habe sich während der Ausbildung herausgestellt, dass sie für den Beruf des Kfz-Mechanikers geeignet seien.
Die Berufliche Schule bietet nun eine andere Form des erleichterten Einstiegs in einen Beruf an, und das nicht nur für Kfz-Mechaniker: Das Ausbildungsvorbereitende Jahr kooperativ (AVJ kooperativ). Am 1. August startet das neue duale Ausbildungssystem in Eutin. Junge Leute, die noch keine Lehrstelle haben, sollen auf die Berufsausbildung vorbereitet werden, zugleich sollen die allgemeine Bildung und Sozialkompetenzen geschult werden.
Ziel des AVJ kooperativ sei es, schulisches Wissen und praktische Erfahrung zu verknüpfen und so den jungen Leuten die Chance auf einen Ausbildungsplatz als Metallbauer, Anlagemechaniker oder als Kfz-Mechatroniker zu vermitteln. Dafür werde eng mit der Metall-Innung Holstein Nord, der Kraftfahrzeug-Innung Eutin und der Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Ostholstein zusammen gearbeitet.
Die Schüler werden drei Tage in der Woche in den Beruflichen Schulen unterrichtet, zwei Tage verbringen sie in einem Betrieb. „Das ist ganz klar eine Win-Win-Situation“, sagt Thoralf Volkens, Obermeister der Metall-Innung. Man könne gleichzeitig die Defizite im mathematischen und technischen Bereich ausgleichen und mehr Jugendlichen Ausbildungsplätze vermitteln, weil sie und ihre Kompetenzen in den Betrieben bekannt seien.
Nach Aussage von Carsten Ingwertsen-Martensen hat die Schule bereits zwölf Anmeldungen. Neun weitere Plätze seien noch frei. Aber auch mehr Anmeldungen wären kein Problem: Die Innungen würden sich dann auf die Suche nach weiteren Plätzen machen.
> Bewerbungen für das AVJ kooperativ nimmt die Berufliche Schule des Kreises Ostholstein an: Auskunft im Sekretariat unter Telefon 04521/7995-0 oder im Internet: www.bs-eutin.de
Quelle: www.shz.de
01.08.2012 Die Jung-Gesellen sind los!

Eutin. „Ich wuchs mit meinen Aufgaben“, erinnert sich KFZ-Jung-Geselle und Jahrgangsbester Benjamin Barkenthin. „Schnell durfte ich alleine meinen ersten Ölwechsel machen – und bekam Spaß am Kraftfahrzeug-Handwerk! Mittlerweile weiß ich, dass sich jede Schraube lösen lässt, wenn die Schraube heiß und der Hammer groß genug ist. Und dass im KFZ-Handwerk nach ‚fest‘ meist ‚Arbeit‘ kommt.“ Am vergangenen Freitag wurde Benjamin Barkenthin zusammen mit 19 weiteren Jung-Gesellen in der Filiale der Volksbank aus dem Stand des Lehrlings freigesprochen.
Sie haben es geschafft! Von 25 zur Prüfung angetretenen KFZ-Lehrlingen haben es 20 gemeistert. Nur 5 haben nicht bestanden und dürfen in einem halben Jahr zeigen, dass sie es besser können. „Das spricht für die Qualität der Ausbildung“, sagt Oberstudienrat und Prüfungsausschussvorsitzender Reinhard Henß-Thamm – und zu seinen Schützlingen ermunternd: „Wir üben das nochmal.“ Von den 20 Jung-Gesellen erzielten 15 den Abschluss des „Kraftfahrzeug-Service-Mechanikers“. ( 11 Mal wurde die Note „ausreichend“ vergeben, 3 Mal die Note „befriedigend“ und einmal die Note „gut“.)
Insgesamt 5 der 20 Jung-Gesellen erzielten den Abschluss des „Kraftfahrzeug-Mechatronikers“. (Davon erhielt einer die Note „ausreichend“, zwei erzielten die Note „befriedigend“ und weitere zwei die Note „gut“. ) Eine besondere Ehrung wurde dem KFZ-Mechatroniker Benjamin Barkenthin und dem KFZ-Service-Mechaniker Dennis Ehlers zuteil. Sie schnitten beide als Jahrgangsbeste ab und wurden von Rolf Schöning, der die Vertretung des Obermeisters Frank Famulla übernahm, mit einem Buchpreis geehrt.
Es gibt noch mehr Grund zur Freude: Von den fünf Mechatronikern werden drei übernommen, die anderen Beiden, die bereits das Abitur absolviert hatten, werden ein Studium aufnehmen. Und von den Service-Mechanikern haben sechs bereits eine Arbeit sicher: Sie werden in ihren Betrieben bleiben, ein Jahr weiter lernen und den etwas höheren Abschluss des Mechatronikers draufsatteln – und dann vielleicht noch einen Meisterbrief anstreben.
Zum Festakt kamen, neben den Jung-Gesellen, auch hochrangige Gäste, die durch ihre Anwesenheit dem Kraftfahrzeug-Handwerk und der Innung ihre Anerkennung entgegenbrachten. Zum Beispiel Präsident des Kreises Ostholstein Joachim Wegener, der den Jung-Gesellen einen krisensicheren Job bescheinigte: „Auch wenn es immer wieder ökologische Trends gibt, auf das Auto zu verzichten, wird sich dieser in einem Flächenland wie Schleswig-Holstein nicht durchsetzen“ und ergänzt mit feiner Ironie: „Haben Sie schon einmal versucht, von Gleschendorf nach Glücksstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu gelangen? Dann müssen Sie am Abend vorher losfahren.“
Auch der stellvertretende Eutiner Bürgervorsteher Wolfgang Baier macht den Jung-Gesellen Mut: „Wenn man sich heute ein neues Auto anschafft, benötigt man fast eine Woche, um sich mit allen Raffinessen vertraut zu machen. Wenn dann mal ein kleiner Sensor ausfällt, funktioniert die ganze Mechanik nicht. Liebe Jung-Gesellen, wir brauchen Sie! – Seien Sie stolz auf das Erreichte und neugierig auf das Neue, das nach der Gesellenprüfung auf Sie wartet!“
Berufsschulleiter Carsten Ingwertsen-Martensen unterstrich die Bedeutung der Neugier. Der Gesellenbrief sei nur eine erste gemeisterte Hürde: „Bleiben Sie nicht stehen, bilden Sie sich fort!“ Denn die Technik im Kraftfahrzeug-Handwerk entwickelt sich rasend schnell weiter. „Ihnen stehen viele Türen offen – wählen Sie die für sich richtige“, gab Oberstudienrat und Prüfungsausschussvorsitzender seinen Jung-Gesellen mit auf den Weg, ehe er, unterstützt von Rolf Schöning, die jungen Männer zum gemütlichen Teil des Abends einlud. Denn nach der Freisprechung galt es, diese ordentlich zu feiern.
Quelle: www.der-reporter.de