Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Ostholstein

  • Mitglieder
  • Vorstand
  • LIV
  • Aktuelles
Firma Postleitzahl Ort  
Axel Baumgart Installateur- und Heizungsbauermeister 23758 Göhl
Björn Schildknecht Installateurmeister 23715 Hassendorf
Claus Grammerstorf, Inh. Peter Marquardt 23669 Timmendorfer Strand
Ditz Haustechnik 23626 Ratekau
Dührkop GmbH & Co KG 23769 Fehmarn
Firma Jost GmbH 23701 Eutin
Firma Wagner Sanitär Heizung Klimatechnik 23701 Eutin
Gebäudetechnik Schupp 23611 Sereetz
GTB Gebäudetechnik, Inh. Sascha Bruhn e.K. 23769 Fehmarn
H.F. Meyer Haustechnik GmbH & Co KG 23730 Neustadt
Haus & Solar 23701 Süsel
Haustechnik Arlt Inh. Jens Arlt 23774 Heiligenhafen
Heizungstechnik Peter Schleuß 23683 Scharbeutz
Helmut Schulz Landmaschinen GmbH & Co. KG 23769 Fehmarn
Hendrik Behnke Installateur- u. Heizungsbaumeister 23623 Ahrensbök
Hermes GmbH & Co. KG 23774 Heiligenhafen
Höft GmbH Inh. Johannes Hagel 23623 Ahrensbök
Installation und Heizungsbau Husen 24329 Grebin
Jackstien Heizung/Sanitär e. K. 23617 Stockelsdorf
Jahrke Sanitär 23730 Neustadt
Jens Börck 23626 Ratekau
Jensen Haustechnik 23701 Süsel
Junge Sanitär, Inh. Wolfgang Junge 23683 Scharbeutz
Kai Samsing Haustechnik 23774 Heiligenhafen
Klaas Jage Inh. Marion Lange e. K. 23730 Neustadt
Klaus Hamer Installateur- u. Heizungsbauermeister 23701 Süsel
Klaus Stockter 23689 Pansdorf
Krause Heizung u. Sanitär Inh. Marco Krippgans 23626 Ratekau
Kröhl Haustechnik 23777 Heringsdorf
Krüger-Haustechnik Inh. Olaf Krüger 23758 Göhl
Laack Sanitär-Technik 23689 Pansdorf
Lindau Sanitär und Heizungsbau 23623 Ahrensbök
Mäder & Rath Haustechnik GmbH 23774 Heiligenhafen
Martin Burmeister Sanitär - Heizung - Solar GmbH & Co. KG 23738 Lensahn
Mathias Wulff Gas- und Wasserinstallateurmeister 23701 Eutin
Meisterbetrieb Bruhn & Bruhn, Inh. Marc Bruhn e.K. 23769 Fehmarn
Merle Versorgungstechnik Unternehmergesellschaft mbH 23701 Eutin
Metzke Installateur- und Heizungsbauermeister 23689 Pansdorf
Otto Cobobes GmbH - Heizung-Lüftung-Sanitär 23701 Eutin
Paasch GmbH 23617 Stockelsdorf
Paul Trechten GmbH 23758 Oldenburg
Phönix SHK 23701 Süsel
Reinhard Kriese Gas- und Wasserinstallateurmeister 23617 Stockelsdorf
Rohrleitungsprüfer OH 23689 Ratekau
Ruschkowski Sanitär Heizung e. K Inh. Jörg Schneider 23611 Bad Schwartau
Sanitär-Technik Günter Blanck GmbH 23669 Timmendorfer Strand
Sanitärgewerbe-Engel 23623 Ahrensbök
Schmidt Heizungsbau GmbH 23701 Eutin
Schmidt-Sanitär oHG 23730 Neustadt / Holstein
Schultz Sanitär 23730 Neustadt
Sperling GmbH & Co. KG 23714 Malente
Stefan Wibbeling Installateur- und Heizungsbauermeister 23626 Ratekau
Stoll OHG, Heizung-Sanitär-Elektro-Klima 23743 Cismar
thies hahn innovative energiesysteme GmbH 23701 Eutin
Thomas Brede Gas-Wasserinstallateurmeister 23669 Timmendorfer Strand
Timm Bedachungs- u. Installationstechnik GmbH 23758 Göhl
Vogler Sanitär, Inhaber Ralf Vogler 23701 Eutin-Fissau
Werner Greitschus Sanitär- und Heizungstechnik 23617 Stockelsdorf
Westensee Haustechnik Inh. Fabian Naumann 23611 Bad Schwartau
Wilcken Haustechnik GmbH 23774 Heiligenhafen
Wilmer Uhtenwoldt GmbH & Co. KG, Inh. Jens Dombrowski, Wolfgang Huthsfeldt 23758 Jahnshof
Witt GmbH 23701 Süsel

Vorstand

Obermeister Holmer Hahn Am Steinberg 6a
23744 Schönwalde
Stellv. Obermeister Stefan Dose Lübecker Landstr. 32
23701 Eutin
(Fa. Cobobes)
Kassenführer Kai Schmidt Brückstraße 10
23730 Neustadt
Schriftführer Kai Samsing Thulboden 30
23774 Heiligenhafen
Lehrlingswart Mathias Wulff Ahornstr. 8
23701 Eutin
Fachgruppenleiter Heizung Marc Bruhn Vadersdorf 3
23769 Fehmarn
Fachgruppenleiter Sanitär Oliver Wignanek Röntgenstr. 11
23701 Eutin
Fachgruppenleiter
Klima, Erneuerbare Energie
Sebastian Dose Lübecker Landstr. 32
23701 Eutin
(Fa. Cobobes)

Geschäftsstelle

Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Ostholstein
Haus des Handwerks
Siemensstraße 12a
23701 Eutin
Telefon: 04521/77559-0
Fax: 04521/77559-20
info@handwerk-oh.de

Landesverband

Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Schleswig-Holstein

Rendsburger Landstr. 211

24113 Kiel

 Tel.: 0431 / 98 16 9-0

Fax: 0431 / 93 87 7

E-Mail: installateur@bf-handwerk.de

Internet: www.installateur-sh.de

Aktuelles - Pressespiegel - Termine

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort
01.12.2023 16:00 Uhr Innungsversammlung  
01.11.2023   Vorstandssitzung  
22.-23.09.2023   Innungsfahrt KWC Aquarotter GmbH
Parkstr. 1-5
14974 Ludwigsfelde
01.09.2023   Einschreibungsfeier Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin
Wilhelmstr. 6
23701 Eutin
02.08.2023   Vorstandssitzung Landhaus Kremper Krug
Milchstr. 19
23730 Altenkrempe
09.06.2023   Sommerfest Restaurant Samoa
Am Seglerhafen 16-20
OT Lemkenhafen
23769 Fehmarn
07.06.2023 19:00 Meisterstammtisch Restaurant "Bei Marco" im Haus der Begegnung
Dr. Julius Stinde Str. 2a
23738 Lensahn
24.05.2023 19:00 Uhr Vorstandssitzung Landhaus Kremper Krug
Milchstr. 19
23730 Altenkrempe
05.04.2023 19:00 Uhr Meisterstammtisch Brauhaus Eutin
Markt 11
23701 Eutin
15.03.2023 17:00 Uhr Meisterstammtisch Restaurant Neukirchener Hof
Hauptstr. 10
23714 Neukirchen (bei Malente)
03.02.2023 17:00 Uhr Freisprechungsfeier Hotel Hohe Wacht
Ostseering 5
24321 Hohwacht
01.02.2023   Vorstandssitzung  

Presseberichte

23.02.2021 Ostholsteiner Anzeiger

application/pdf Hahn ist neuer Obermeister.pdf (1.013,9 KiB)

06.02.2019 Lübecker Nachrichten

application/pdf Freisprechung Sanitaer-Innung.pdf (622,0 KiB)

18.12.2018 Block ist jetzt Ehrenmitglied

Manfred Obieray (re.) überreichte Manfred Block die Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft

 

Innung sprach Auszeichnung dem Abteilungsleiter der Beruflichen Schule zu

Anlässlich der diesjährigen Jahresversammlung der Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik (SHK) Ostholstein in Scharbeutz konnte der Obermeister Manfred Obieray einen Fachmann würdigen: Manfred Block wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Der Abteilungsleiter der Beruflichen Schule in Eutin und langjährige Ansprechpartner der Innung wird im Januar 2019 in den Ruhestand verabschiedet.

Obieray bereitete die anwesenden Mitglieder auf eine „mehrstündige“ Rede vor, da der beeindruckende Werdegang von Block über drei Din-A4-Seiten lang sei. Er nahm sich dann aber doch nur einige herausragende Punkte vor.

Den Grundstein für seine erfolgreiche Laufbahn legte Block mit einer Ausbildung zum technischen Zeichner. Im Anschluss absolvierte er die Fachhochschule mit dem Abschluss Maschinenbauingenieur, hierauf folgte das Lehramtsstudium an der Uni Lübeck. Nach dem Abschluss des ersten und später des zweiten Staatsexamens folgte die Anstellung an der beruflichen Schule in Eutin, der er bis heute die Treue hielt. „Ihm ist zu verdanken, dass der SHK-Bereich in Eutin mit modernen Laboren und Werkstätten neidisch von anderen Innungen betrachtet wird“, sagte Obieray.

Aufgrund seiner jahrzehntelangen Arbeit im Prüfungsausschuss habe er besonderen Wert auf eine zeitgemäße Ausstattung gelegt. Sei es das Heizungslabor mit einer Systemsteuerung oder das gläserne Abwasserlabor. Die Mitglieder der Innung wählten Block einstimmig zum Ehrenmitglied. Er erhielt neben einer Urkunde auch ein Präsent als Dank für seinen jahrelangen Einsatz.

Quelle: www.shz.de

17.05.2018 Firmen spenden Kreisberufsschule neueste Technik für die Ausbildung

Übergabetermin: (von rechts) Lutz Aschmann, Matthias Wulff, Carsten Ingwertsen-Martensen, Innungsobermeister Manfred Obieray sowie angehende Anlagenmechaniker

 

Die angehenden Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik an der Berufsschule Eutin freuen sich über gleich mehrere Geräte der neuesten Generation. Die Firmen „Brötje“ und „Grünbeck“ stellten der Schule zum wiederholten Mal Produkte im Wert von rund 25 000 Euro zu Ausbildungszwecken kostenlos zur Verfügung.

„Wir können den Auszubildenden hier eine Luxus-Ausbildung bieten“, sagte der Lehrlingswart der Innung, Matthias Wulff. Die neuen Geräte leisteten einen wichtigen Beitrag für eine zeitgemäße Vermittlung von Grundlagen und Fachwissen. „Eine solche Ausstattung gibt es wohl bei keiner anderen Schule“, ergänzte Schulleiter Carsten Ingwertsen-Martensen.

Brötje, ein seit 1919 bestehendes norddeutsches Unternehmen, stellt acht Heizgeräte sowie Steuerungen und ein Solarpufferspeicherzentrum zur Verfügung. „Für uns ist es wichtig, in die Aus- und Weiterbildung der Anlagenmechaniker zu investieren. Sie genießen bei uns einen besonderen Stellenwert“, sagte Brötje-Vertreter Lutz Aschmann bei der Übergabe, an der 20 Lehrlinge teilnahmen.

Von der Firma Grünbeck kamen Wasserbehandlungsgeräte, unter anderem eine per App gesteuerte Enthärtungsanlage hinzu. „Diese Geräte werden immer mehr nachgefragt. Daher sind wir glücklich, dass wir nun noch praxisgerechter in technische Grundlagen und Fachwissen unterweisen können“, meinte Wulff. „Für uns ist es wichtig für die betriebliche Ausbildung, in der Schule die Grundlagen zu erhalten und trainieren zu können“, sagte der Auszubildende Valentin Schöne für die Schüler.

Quelle: www.shz.de

07.11.2017 Sanitär-Innung Ostholstein bestätigt Manfred Obieray im Amt

Der neue Vorstand der Sanitär-Innung: (von links) Stefan Dose, Kai Schmidt, Holmer Hahn, Marc Bruhn, Manfred Obieray, Ralf Vogler und Mathias Wulff.

Sanitär-Innung Ostholstein wählt neuen Vorstand

Die Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Ostholstein hat einen neuen Vorstand gewählt. Innungsobermeister Manfred Obieray wurde bei der Versammlung in Timmdorf für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Der 62-jährige Betriebsleiter der Fa. Otto Cobobes GmbH aus Eutin steht der 70 Betriebe starken Fachorganisation des Sanitär-, Heizungs- und Klempnerhandwerks in Ostholstein seit 2011 vor.

Zum stellvertretenden Obermeister wählte die Versammlung erneut Holmer Hahn aus Schönwalde. Kassenführer bleibt Kai Schmidt aus Neustadt, zum Schriftführer wurde Ralf Vogler aus Eutin bestimmt. Das Amt des Lehrlingswartes wird in den kommenden drei Jahren weiterhin von Mathias Wulff aus Eutin ausgeübt, der als Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Innung auch für die Abnahme der Gesellen- und Zwischenprüfungen im Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im Kreis Ostholstein verantwortlich ist. Darüber hinaus gehören Marc Bruhn aus Landkirchen/Fehmarn und Stefan Dose aus Eutin als Fachgruppenleiter dem neuen Vorstand an.

Quelle: www.shz.de

29.01.2016 Lübecker Nachrichten

application/pdf Flexibel bleiben.pdf (692,2 KiB)

09.12.2015 Ostholsteiner Anzeiger

application/pdf Silberne Ehrennadel fuer Kai Schmidt.pdf (117,1 KiB)

09.04.2014 Ein neuer leichter Einstieg

(von links): Thoralf Volkens (Metall-Innung), Manfred Obieray (Sanitär-Innung), Rolf Schöning und Frank Famulla (Kfz-Innung) sowie Schulleiter Carsten Ingwertsen-Martensen


Berufliche Schulen bieten Kombination aus Unterricht und praktischen Erfahrungen im Handwerksbetrieb


Nach acht Jahren wurde der zweijährige Ausbildungsberuf Kfz-Servicemechaniker wieder „eingestampft“. Er bedaure diesen Schritt sehr, sagt Carsten Ingwertsen-Martensen, Leiter der Beruflichen Schule in Eutin . Bei vielen Jugendlichen habe sich während der Ausbildung herausgestellt, dass sie für den Beruf des Kfz-Mechanikers geeignet seien.

Die Berufliche Schule bietet nun eine andere Form des erleichterten Einstiegs in einen Beruf an, und das nicht nur für Kfz-Mechaniker: Das Ausbildungsvorbereitende Jahr kooperativ (AVJ kooperativ). Am 1. August startet das neue duale Ausbildungssystem in Eutin. Junge Leute, die noch keine Lehrstelle haben, sollen auf die Berufsausbildung vorbereitet werden, zugleich sollen die allgemeine Bildung und Sozialkompetenzen geschult werden.

Ziel des AVJ kooperativ sei es, schulisches Wissen und praktische Erfahrung zu verknüpfen und so den jungen Leuten die Chance auf einen Ausbildungsplatz als Metallbauer, Anlagemechaniker oder als Kfz-Mechatroniker zu vermitteln. Dafür werde eng mit der Metall-Innung Holstein Nord, der Kraftfahrzeug-Innung Eutin und der Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Ostholstein zusammen gearbeitet.

Die Schüler werden drei Tage in der Woche in den Beruflichen Schulen unterrichtet, zwei Tage verbringen sie in einem Betrieb. „Das ist ganz klar eine Win-Win-Situation“, sagt Thoralf Volkens, Obermeister der Metall-Innung. Man könne gleichzeitig die Defizite im mathematischen und technischen Bereich ausgleichen und mehr Jugendlichen Ausbildungsplätze vermitteln, weil sie und ihre Kompetenzen in den Betrieben bekannt seien.

Nach Aussage von Carsten Ingwertsen-Martensen hat die Schule bereits zwölf Anmeldungen. Neun weitere Plätze seien noch frei. Aber auch mehr Anmeldungen wären kein Problem: Die Innungen würden sich dann auf die Suche nach weiteren Plätzen machen.

> Bewerbungen für das AVJ kooperativ nimmt die Berufliche Schule des Kreises Ostholstein an: Auskunft im Sekretariat unter Telefon 04521/7995-0 oder im Internet: www.bs-eutin.de

Quelle: www.shz.de

13.02.2013 Lübecker Nachrichten

application/pdf Handwerk mit Zukunft.pdf (997,9 KiB)

5./6.02.2012 Lübecker Nachrichten

application/pdf Volles Rohr Zukunft.pdf (490,6 KiB)

06.02.2012 "Nachwachsende Rohstoffe": 22 Jung-Gesellen der Sanitär-Branche

Plön. 22 Jung-Gesellen wurden Freitag von den Innungen für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Plön und Ostholstein in der Fördesparkasse Plön freigesprochen. "Dieser anspruchsvolle und gefragte Beruf kann sich im Zeichen der Energiewende nicht beklagen", betonte Rainer Rudnicki, Obermeister in Plön. Sein Ostholsteiner Amtskollege Manfred Obieray war sich zudem sicher, dass auch die neuen Gesellen, die nicht von ihrem Betrieb übernommen würden, bei einem anderen der 100 Fachbetriebe der Region eine Stelle fänden. "Die Auszubildenden sind gut ausgebildete, nachwachsende 'Rohstoffe', auf die wir bauen", betonte der Hauptgeschäftsführer des Landesfachverbandes Sanitär, Heizung, Klima, Enno de Vries, in seiner Festrede. Entsprechend sei vom Verband eine Nachwuchskampagne "Volle Rohr Zukunft" auf den Weg gebracht worden. "Ich hoffe, dass der von Euch gewählte Beruf zur Berufung wird", gab Klaus Fischer, Lehrer der Berufsschule Oldenburg, den Jung-Gesellen auf den Weg.

"Sehen Sie nicht die Mühen, sondern die Chancen und das Gefühl wie schön es ist, wenn aus Fleiß und Leistung Erfolg wird", empfahl Plöns Kreispräsident Peter Sönnichsen. Jahrgangsbester ist Ole Passau, er wir die Innung Ostholstein beim Landeswettbewerb vertreten.

Gesellenbriefe erhielten: (Innung Plön) Michael Amtmann (Firma Jan-Dieter Hörnlein, Klamp), Stefan Hartz (Volker Blunck, Oberkleveez), Thomas Meyer (Claus Kühl, Lütjenburg);

(Ostholstein) Steven Becker, Moritz Kischkat (beide Sperling, Malente), Sascha Behnk (Trechten, Oldenburg), Dennis Dordel (Langfeldt, Malente), Marcel Flohr, Marcel Maasch (beide H.F. Meyer, Neustadt),Fridjof Grebien (Mangels & Mau, Kellenhusen), Gevorg Hakobyan (Cobobes, Eutin), Rene Herbst (Thies Hahn, Eutin), Lasse Keuter (Kriese, Stockelsdorf), Thorben Kröhl (Uhtenwoldt, Gremersdorf), Daniel Kropp, Ole Passau (beide Stoll, Grömitz), Sven Maaß (Engel, Ahrensbök), Christopher Peters (Brandenburg, Nüchel), Manuel Töpfer (Heinrich, Grömitz), David Trubbas (Haß, Harmsdorf), Mike Voigt (Perseke, Stockelsdorf)

Quelle: www.shz.de